Quantcast
Channel: Berliner Meisterschaft – Berlin Backgammon
Viewing all articles
Browse latest Browse all 297

BBG InfoMail Nr. 24/2014: DBIM 2014 | 2. Merit Open | JET Berlin | Termine und Modusänderungen 2015

$
0
0

In diesem Newsletter: DBIM 2014 / 2. Merit Open / JET Berlin / Termine und Modusänderungen 2015

Trotz einer Niederlage im letzten Match hat der Vizeweltmeister im Consulting Double 2014, Martin Birkhahn, die Tabellenspitze behalten und ist damit Deutscher Backgammon-Internet-Meister 2014. Rodryk Schönfeld, ebenfalls gern gesehener Gast in Berlin, ist Zweiter, Tilman Söhnchen Vierter geworden. Die beiden Backgammon-Großmeister Frank Simon und Volker Sonnabend komplettieren die ersten fünf Plätze der Tabelle. Glückwunsch Euch allen! Alle Ergebnisse gibt es hier: http://ebif-deutschland.de/index.php?tub_id=8&run_id=ALLE&lan_id=de&nav_id=36&aus_id=.

 

Spieler aus 33 Ländern, 325 Teilnehmer und Teilnehmerinnen, davon 235 allein in der Champions Division, 104 Teams im Consulting Double, 32 Teilnehmer am Super-Jackpot: Das sind einige der vielen Superlative, mit denen das phänomenale Merit Open-Turnier in Girne/Zypern aufwarten konnte. Gewonnen hat Athanasios Katsios, einer der weltweit sieben Spieler, die es bis heute in den Mochy-Club geschafft haben. Volker Sonnabend und Rainer Witt haben das Consulting Double gewonnen. Weitere Resultate, Fotos und Filme gibt es hier: http://www.chicagopoint.com/results.html und hier: https://www.facebook.com/MeritBackgammonTournament.

 

Berliner waren auf Zypern leider nicht erfolgreich. Dafür haben sie am nächsten Wochenende beste Chancen, in die Geldränge und in den Genuss eines für ein Regionalturnier wie das unsere durchaus ansehnlichen Addeds zu kommen: Beim zweitägigen Jahresendturnier der Berliner Meisterschaft. Es findet am

15. und 16. November 2014 um 13 Uhr

(Anmeldung ab 12:30 Uhr, Auslosung um 12:55 Uhr) im en passant, Schönhauser Allee 58 (U2 Eberswalder Str.), 10437 Berlin, Tel. 0177–7383899 statt. Das Spiellokal öffnet um 12:30 Uhr.

Am Samstag abend – vor Beginn des Viertelfinals der Hauptrunde – führen wir eine Calcutta-Auktion durch. Am Sonntag findet noch die Berliner Meisterschaft im Consulting Double statt. Parallel zum Turnier wird bei genügend Interesse ein Satellitenturnier für das Januarturnier der Saison 2015 gespielt.

Man kann auch ohne eigenes Board und ohne eigene Uhr teilnehmen, aber:
Bringt bitte Eure Boards und BG-Uhren mit, sofern ihr welche habt!

Alle Infos zum Jahresendturnier gibt es auf unserer Website: http://berlin-backgammon.org/2014/10/27/einladung-zum-jahresendturnier-der-berliner-meisterschaft-im-en-passant-am-15-und-16-november-2014/.

 

Die Spieltermine der Saison 2015 stehen inzwischen fast alle fest: Wie in diesem Jahr spielen wir regelmäßig am zweiten Wochenende im Monat. Die Saison startet am 10. Januar. Nur im Juli müssen wir auf das dritte Wochenende ausweichen; wir spielen also am 18.7. Der Termin für das Jahresendturnier 2015 kann erst im Januar festgelegt werden. Die Spieltermine gibt es wie immer auf unserer Website http://berlin-backgammon.org/berliner-spieltermine/ und auch hier: https://www.google.com/calendar/embed?src=berlin.backgammon@googlemail.com.

 

Ich schätze, dass der diesjährige Modus sich bewährt haben und nicht viel geändert werden muss. Aber einiges können wir doch verbessern:

  1. Um das Turnier weiter zu beschleunigen und die Pausen zu verkürzen, losen wir 2015 alle fünf Runden vorab aus (damit spielen wir technisch gesprochen kein beschleunigtes Schweizer System mehr, sondern ein gekapptes „Jeder-gegen-jeden“ System). Wie bisher gelangt jeder Teilnehmer mit mindestens einem Sieg ins Stechen.
  2. 2015 gibt es für jeden gespielten Matchpunkt 2 Ranglistenpunkte (bisher 1). Dadurch ist eine größere Differenzierung der Sonderpunkte (Anwesenheit, Erreichen der beiden K.-O.-Runden) möglich. (Für ein Vorrundenmatch gibt es also 10, für das Hauptrundenfinale 18 Ranglistenpunkte.)
  3. Differenzierung der Anwesenheitspunkte: Wer bis 12:45 Uhr angemeldet ist, erhält 6 Ranglistenpunkte. Bis 12:50 Uhr gibt es 4 Punkte, bis 12:55 immerhin noch 2 Punkte (bisher generell 5 Punkte). Maßgeblich ist nicht das Betreten des Spiellokals, sondern die tatsächliche Anmeldung. Es gilt die Uhrzeit auf dem Turniernotebook. Ziel: pünktlicher Turnierstart.
  4. Für das Erreichen der Hauptrunde ohne Niederlage gibt es 7 Ranglistenpunkte (bisher 5), für das direkte Erreichen der Hauptrunde gibt es nun 6 Ranglistenpunkte (bisher 4), für das indirekte Erreichen der Hauptrunde 4 (bisher 3), für das direkte Erreichen der Second Chance gibt es nun 3 Ranglistenpunkte (bisher 2), und für das Erreichen der Second Chance übers Stechen gibt es 1 Punkte (bisher 1).
  5. Die Paarungen der Hauptrunde und der Second Chance werden ausgelost (bisher spielte der 1. gegen den 8. etc.)
  6. Die besten acht (bisher 12) der Rangliste (Stand Oktober) sind direkt für die Ausschüttung des Jahrespools qualifiziert (Grund: Der Jahrespool wird 2015 voraussichtlich kleiner ausfallen als 2014).

Außerdem schlage ich vor, die Satellitenturniere weiterhin als Zweipunkt-Match ohne Cube zu spielen. Wir könnten aber auch zum Einpunkt-Match zurückkehren oder ein Dreipunkt-Match mit Cube spielen, ich habe keine Präferenzen.

Bitte schreibt mir Eure Meinung zu diesen Vorschlägen. Kommentare und weitere Vorschläge sind willkommen. Im Dezember werde ich die endgültigen neuen Regeln dann in die Ausschreibung (http://berlin-backgammon.org/ausschreibungen/ausschreibungberlinermeisterschaft/) einarbeiten.

Ich freue mich auf Euch und auf unser Jahresendturnier!

Viele Grüße,

Dankwart

Berliner Backgammon Meisterschaft:
http://berlin-backgammon.org/
Berlin Backgammon auf facebook:
https://www.facebook.com/pages/Berlin-Backgammon/189427874406960

Berliner Backgammon Meisterschaft / Berlin Championship in English and in other languages:
http://berlin-backgammon.org/english-2/
Berliner Backgammon Kalender:
http://berlin-backgammon.org/berliner-spieltermine/



Viewing all articles
Browse latest Browse all 297