Quantcast
Channel: Berliner Meisterschaft – Berlin Backgammon
Viewing all 297 articles
Browse latest View live

Mel, Berlins Akiko

$
0
0

Bericht vom Saisonauftaktturnier von Berlin Backgammon am 18. August 2018

Zwei lange Monate lang – seit dem Endturnier der Saison 2017/18 Mitte Juni – hat es in Berlin kein Turnierbackgammon mehr gegeben, und viele haben den Saisonstart herbeigesehnt. Gestern war es soweit, und 29 Spielerinnen und Spieler haben den Saisonbeginn genossen!

Die letzte Saison 2017/18 war übrigens mit 74 Spielerinnen und Spielern in der Rangliste und 326 Teilnahmen (davon 64 Beginners) die größte, die Berlin Backgammon bisher erlebt hat. Lasst uns gemeinsam weiter daran arbeiten, die Berliner Monatsturniere noch größer, schöner und erfolgreicher zu machen! Dazu können wir alle beitragen: Wir begrüßen Neue und Gäste freundlich und helfen ihnen, sich schnell in unser Turnierformat einzufinden, wir machen ihnen den Aufenthalt bei uns so angenehm wie wir es selber beim Besuch eines auswärtigen Turniers erleben würden (nur Siege machen wir ihnen streitig!), so dass sie gerne wiederkommen, wir werben für unser Turnier, zum Beispiel auf Facebook („Teilen“) oder an anderer geeigneter Stelle.

Sommer in BerlinSommer in Berlin

Der Turnierbeginn verzögerte sich zunächst – vorhergesehene, aber kurzfristig nicht behebbare Schwierigkeiten mit OpenOffice (es hängte sich ausgerechnet bei unserem Turniersheet immer wieder auf, gerne beim Speichern, und musste neu gestartet werden, die verlorenen Daten musste wieder eingegeben werden) erforderten allen Beteiligten viel Geduld ab. Endlich war das übermäßig in die Länge gezogene Anmeldungsprozedere beendet, und wie immer begann das Turnier mit einer Ansage des Turnierleiters.

Der musste zunächst eine Niederlage eingestehen. Im Backgammon kann man ein Spiel, bei dem man sich eine Gewinnwahrscheinlichkeit von 90 % ausrechnet, ja auch verlieren – sei es, weil man weniger als 10 % Glück gehabt hat, sei es, weil man seine Chancen überschätzt hat. Letzteres war wohl hier der Fall: Hatte der Turnierleiter zu dem Zeitpunkt, als er die Turniereinladung vor ein paar Tagen verschickte, noch vermutet, dass die Chancen, das für die neue Saison geplante Format ins Korsett eines Tabellenkalkulationssheets zu zwängen, bei 90 % lägen, so musste er am Tag vor dem Turnier erkennen, dass ihm das bis zum Turnierbeginn nicht mehr gelingen würde, und das Ruder herumwerfen. Verschoben ist nicht aufgehoben – aber da wir während der Saison nichts ändern, werden wir das neue Format erst in der Saison 2019/20 implementieren.

Matthias Laske (li), Vitali OlchanskiMatthias Laske (li), Vitali Olchanski

So gibt es in der neuen Saison nur ein paar kleine Änderungen:
1. Die Bedenkzeit pro Matchpunkt wird von 2:30 Minuten pro Punkt auf die international üblichen 2 Minuten pro Punkt herabgesetzt.
2. In der ersten Phase der Second Chance, in der bisher 3-Punkt-Matches gespielt wurden, werden nun 5-Punkt-Matches gespielt. Dafür wird die Bedenkzeit pro Matchpunkt auf 1 Minute pro Matchpunkt („Faster-Master“) herabgesetzt. Das setzt uns übrigens in die Lage, auch diese Matches der Deutschen Backgammonrangliste zu melden.
3. In der letzten Saison gab es ein Stechen um den Einzug in die Hauptrunde nur dann, wenn zwei oder mehr Spieler sowohl dieselbe Anzahl von Buchholzpunkten als auch die gleiche Sonneborn-Berger-Wertung hatten. Nun gehen alle ins Stechen, die dieselbe Anzahl von Buchholzpunkten haben.

Jörg Zimmermann (re), Frank MaschkiwitzJörg Zimmermann (re), Frank Maschkiwitz

Danach konnten wir den Berliner Jörg Zimmermann als neuen Spieler begrüßen. Jörg nimmt schon lange immer wieder an den Chouette-Abenden teil und spielt seit 2018 auch die Berliner Liga mit. Nun hat er es auch zu unserem Monatsturnier geschafft.

Jutta Lange, Jochen ReineckeJutta Lange, Jochen Reinecke

Jutta Lange, die zusammen mit ihrem Mann Jürgen vor ein paar Monaten zu uns gekommen ist, ist nach ihren Erfolgen bei den Beginners zu Saisonbeginn in die Championsklasse aufgestiegen. Übrigens waren bei diesem Turnier vier Ladies am Start – alle in der Mastersklasse! Eine Entwicklung, die ich alter Backgammonfeminist sehr begrüße! Das nächste Ziel sind 6 Teilnehmerinnen in der Mastersklasse – wenn wir das erreichen, gebe ich jeder Lady ein Getränk aus und der Neuen zwei!

Elyas, jüngster Sproß der Brinkmanns, konnte Paul Schlegel besiegenElyas, jüngster Sproß der Brinkmanns, konnte Paul Schlegel besiegen

Bei seiner ersten Teilnahme im Juni 2018 habe ich es versäumt, Elyas, den jüngsten Spross der backgammonbegeisterten Brinkmanns, offiziell zu begrüßen. Das habe ich nun nachgeholt!

Frank von Willer (li), Igor BakunowizkiFrank von Willer (li), Igor Bakunowizki

Ein Wiedersehen gab es mit Frank von Willert, der vor fast 5 Jahren – im September 2013 – sein Debüt bei Berlin Backgammon gab. Seit damals wurde er nicht mehr gesehen – jetzt hat er sich aber vorgenommen, öfter zu kommen. Wir hoffen, dass Du die guten Vorsätze in die Tat umsetzen kannst, Frank!

Euch allen sagt die Berlin Backgammon Community Herzlich willkommen!

Und dann – gegen 14:00 Uhr, das wird noch eine Rolle spielen – konnten die Spiele endlich beginnen. Da es nur drei Beginnersstarter gab, spielten diese nach den Regeln der Ausschreibung teilintegriert – zusammen mit den Masters, aber auf eigene Rechnung.

Am Ende der Vorrunde gab es keinen Spieler mit vier Siegen (und keinen ohne Sieg), wohl aber neun Teilnehmer mit 3 Siegen. Vier Spieler mit gleicher Buchholzwertung sollten also um drei Plätze stechen – bis uns auffiel, dass sich ein Beginnersstarter in die erlauchte Runde der Dreisiegspieler eingeschlichen hatte – Elyas Brinkmann, der in der Vorrunde solche Größen wie Paul Schlegel und Michael Horchler hatte besiegen können. Damit hat er die Beginnerskonkurrenz gewonnen und durfte später in der Second Chance starten. Die drei Siege hat er übrigens trotz des ausweislich des Blix schwersten Loses aller Vorrundenspieler. Bravo, Elyas! Trotzdem durfte er nicht in der Hauptrunde weiterspielen, denn nach der Ausschreibung ist für die Beginnersstarter, wenn sie teilintegriert spielen, nach der Vorrunde Schluss. So war ein Stechen also doch nicht nötig. Von den Frauen hatte es nur Mel Sippel in die Hauptrunde geschafft – von ihr wird noch die Rede sein. Alle Turnierergebnisse sind hier zu inspizieren: https://berlin-backgammon.org/2018/08/19/runde-fuer-runde-verlauf-des-berliner-jahresauftaktturniers-2018/.

Am Ende der Vorrunde stand auch fest, dass Jerzy Behnke den Side Pool gewonnen hatte – er war der einzige Sidepoolspieler, der es in die Hauptrunde geschafft hat.

Jürgen Lange (li), Carlo PetkovsekJürgen Lange (li), Carlo Petkovsek

Jerzy konnte im Viertelfinale Jürgen Lange besiegen, Mel schickte Vitali Olchanski, von dem auch noch die Rede sein wird, in die Second Chance, Michael Horchler besiegte den Neuling Jörg Zimmermann, und Carlo Petkovsek behielt gegen Andreas Kohlschmidt die Oberhand. Im Halbfinale aber musste er sich Michael Horchler geschlagen geben – Finalteilnahme für Michael! Und im anderen Halbfinale lag Mel schon 2 zu 6 gegen Jerzy zurück, überstand aber das Crawfordspiel und gewann das Post-Crawford-Spiel, das sie korekt sofort gedoppelt hatte, Gammon – Finale gegen Michael!

Mel Sippel, Michael Horchler vor dem FinalmatchMel Sippel, Michael Horchler vor dem Finalmatch

Wann war zuletzt eine Lady in Berlin im Finale? Da muss man schon weit in den Annalen zurückblättern, bis zur legendären Andrea Wirth, die bis zu ihrem Wegzug aus Berlin zu den stärksten Berlinern gehörte. Aber es kam noch besser. Beim Stand von 4-4 redoppelte Mel in hoffnungsvoller Stellung auf 4. Michael konnte aber gegen ihr 5-Punkte Board seinen hinteren Stein, den Mel immer wieder schlagen konnte, Mal um Mal einsetzen und streute seine vier Steine in Jägermanier übers Board, um Mels letzten Stein, den sie noch in ihr Homeboard zu bringen hatte und der hinter seiner 5er-Prime auf seinem 1er-Punkt steckengeblieben war, abzufangen und zu schlagen. Mel brauchte nun eine 6, um überhaupt hinten rauszukommen, meinte, ein 6er-Pasch sei ihr nun am liebsten, und – warf ihn!

Beide können es nicht fassen: Da liegt er, der angekündigte 6er-Pasch. Michael ist konsterniert, Mel glücklich: Sie gewinnt 4 Punkte und steht kurz vor dem Turniersieg.Beide können es nicht fassen: Da liegt er, der angekündigte 6er-Pasch. Michael ist konsterniert, Mel glücklich: Sie gewinnt 4 Punkte und steht kurz vor dem Turniersieg.

Und weil’s so schön war (zugegeben, nicht für Michael), zeigen wir die Folge mit Fotos von Jerzy en detail:

Mel kündigt den 6er-Pasch an...Mel kündigt den 6er-Pasch an…
Mel würfelt mit VerveMel würfelt mit Verve
… und da liegt er!… und da liegt er!

Sieg für Mel, und weiter ging’s ins Crawford-Spiel, das sich Mel ebenfalls sicherte. Mel bewies im Finalmatch, dass sie in den letzten Monaten viel dazugelernt hat, und sackte nicht nur den Turniersieg, sonder auch den Lady’s Prize ein, der damit erstmal der Turniersiegerin verliehen wird. Bravo Mel, und Glückwunsch auch dem Finalisten Michael!

Die Japanerin Akiko Yazawa ist zweifache Weltmeisterin, Mel hat gerade das Berliner Turnier gewonnen, Sabine war beim Jahresendturnier Finalistin der Second Chance. Alles Beispiele, die (nicht nur) Frauen Mut machen können und zeigen, dass es sich lohnt, die Mühe des Lernens auf sich zu nehmen, um unser Lieblingsspiel Backgammon, das leicht zu lernen und schwer zu beherrschen ist, besser zu verstehen und besser zu spielen!

Jerzy Behnke (li), Carlo Petkovsek vor dem Match um Platz 3Jerzy Behnke (li), Carlo Petkovsek vor dem Match um Platz 3

Im Spiel um den 3. Platz setzte sich Carlo gegen Jerzy durch. Glückwunsch auch Euch beiden!

In der Second Chance konnt der aus der Hauptrunde relegierte Vitali Frank von Willert und danach auch Jochen Reinecke, der sich weit vorgekämpft hat, besiegen, und stand damit im Finale! Igor Bakunowizki, der Elyas Brinkmann, Andreas Kohlschmidt und Frank Petrikat besiegen konnte, war sein Gegner. Er setze sich auch im Finale durch und war damit Sieger der Second Chance. Bravo, Igor, und Glückwunsch auch dem Finalisten Vitali!

Vitali Olchanski (li), Igor Bakunowizki vor dem Finalmatch der Second ChanceVitali Olchanski (li), Igor Bakunowizki vor dem Finalmatch der Second Chance

Und jetzt kommt die späte Stunde des Turnierbeginns ins Spiel: Obwohl wir aufgrund der technischen Schwierigkeiten erst gegen 14:00 Uhr den Spielbetrieb aufnehmen konnten, waren das Finale gegen 23:30 und die Second Chance um 0:10 Uhr beendet. Das ist rekordverdächtig und wird zur Nachahmung empfohlen!

Den Rookie’s Prize gewann Jörg Zimmermann, der von allen Spielern ohne Turniererfahrung am weitesten gekommen ist und es bis ins Viertelfinale der Hauptrunde geschafft hat. Glückwunsch!

Auf das Satellitenturnier und das Speedgammon verzichten wir bis zum Berlin Backgammon Festival am 27. und 28. Oktober zugunsten von „Mochy-Jackpots“ (https://berlin-backgammon.org/2018/06/04/berlin-backgammon-festival/). Spieler, die einen Mochy-Jackpot gewinnen, müssen sich danach noch gegen die anderen Mochy-Jackpot-Sieger durchsetzen. Als Preis erhält der siegreiche Spieler ein wertvolles Original-Gammoner-Board! Zudem darf er oder sie am 28. 10. in einem Schaukampf gegen Mochy antreten, bei dem es ein Preisgeld zu gewinnen gibt. Sieger des Mochy-Jackpots wurde Dankwart Plattner im Finale gegen Bernhard Ludwig Winkelhaus. Bis zum 28.10. werden wir noch mehrer Mochy-Jackpots anbieten. Die zweite Teilnahme kostet übrigens nur 40, die dritte nur noch 30 EUR!

Bernhard Ludwig Winkelhaus (re), Michael HorchlerBernhard Ludwig Winkelhaus (re), Michael Horchler

In der ersten Rangliste der neuen Saison liegt die Turniersiegerin Mel mit glatt 100 Punkten an der Spitze, gefolgt vom Turnierzweiten Michael Horchler mit 82 Punkten. Igor B, der Sieger der Second Chance, liegt einen Punkt dahinter auf Platz 3, Carlo Petkovsek, der Turnierdritte, auf Platz 4.

Das nächste Monatsturnier von Berlin Backgammon findet am zweiten Septemberwochenende, also am 15. 9., im en passant, Schönhauser Allee 58 (U2 Eberswalder Str.), 10437 Berlin, Tel. 0177–7383899 statt. Auch bei diesem Turnier erwarte ich eine rege Teilnahme am Mochy-Jackpot, den ich dann erneut anbieten werde. Und im Oktober, am 27. und 28. 10., findet das zweitägige Berlin Backgammon Festival statt, zu dem sich schon zahlreiche Gäste aus dem In- und Ausland angemeldet. Am 27. 10. findet wie gewohnt unser Monatsturnier statt, am 28.10. ist „Mochy-Tag“. Dann wird Mochy einen Schaukampf gegen den Sieger der Jackpot-Sieger austragen, sein überall auf der Welt beliebtes Mochy-Quiz veranstalten und die Positionen hinterher diskutieren und schließlich Matches gegen Beginners und Masters zu Berliner Konditionen anbieten.

Alle Termine stehen im Berliner Backgammon Kalender (https://berlin-backgammon.org/berliner-spieltermine/). Bis dann!

Viele Grüße
Dankwart

Finalrunde
1. Melanie Sippel
2. Michael Horchler
3. Carlo Petkovsek
4. Jerzy Behnke

Second Chance
1. Igor Bakunowizki
2. Vitali Olchanski

Lady’s Prize
Melanie Sippel

Rookie’s Prize
Jutta Lange

Speedgammon
1. Dankwart Plattner
2. Bernhard Ludwig Winkelhaus

Beginners
1. Elyas Brinkmann
2. Maik Kerner


Einladung zum 2. Saisonturnier der Berliner Meisterschaft im „en passant“ am 15. September 2018

$
0
0

-> English Version below

Das nächste Turnier von Berlin Backgammon steht bevor! Nur noch wenige Tage sind es bis zu unserem
2. Saisonturnier der Berliner Meisterschaft 2018/2019.

Wann: Samstag, 15. September 2018.

Registration ab 12:30 Uhr
Auslosung gegen 12.55 Uhr
Spielbeginn 13:00 Uhr

Wo: en passant, Schönhauser Allee 58 (U2 Eberswalder Str.), 10437 Berlin, Tel. 0177–7383899

Die Turniere von Berlin Backgammon bieten eine unvergleichliche Mischung aus Spannung und Geselligkeit, Wettbewerb und freundlichem Miteinander, Turnier-Action und Fachsimpelei, Jagd nach Ranglistenpunkten und herausfordernden Matches, kampfbetontem Miteinander und kooperativem Gegeneinander! Kurzum: Sie sind kolossal krass knorke, denn hier verbringen Beginners und Fortgeschrittene, Neulinge und alte Hasen, Glücksritter und kühle Rechner in einmaliger Turnieratmosphäre schöne und stressfreie Stunden beim – ungelogen! – schönsten Spiel der Welt!

Die Turniere der Berliner Meisterschaft sind offene Turniere, bei denen vom Anfänger über die ambitionierte Freizeitspielerin bis zum Weltklassespieler alle mitspielen, die Spaß am Spiel und sportlichen Ehrgeiz haben. Turnierneulinge erhalten einen Turnierbuddy, der euch durchs Turnier begleitet, damit ihr euch schnell zurechtfindet und aufs Spiel konzentrieren könnt.

Das Beginnersturnier findet zeitgleich, aber getrennt vom Mastersturnier statt. Der Sieger oder die Siegerin des Beginnersturniers erhält einen Startplatz in der Second Chance der Masters.

Startgeld inkl. Gebühren und Jahrespool:

Masters 50 € (42 €+4 € Anmeldegbühr+4 € Jahrespool I). Optionaler Sidepool 32 € (+ 3 € Anmeldung)

Beginners 12 € (11 €+1 € Anmeldegbühr)

Auszahlung: Die Summe der eingezahlten Startgelder (ohne Anmeldegebühren) abzüglich der Zuführungen zum Jahrespool I und II, die angespart und erst beim Jahresendturnier ausgezahlt werden.

Weitere Informationen sind in der Kurzfassung der Ausschreibung sowie ausführlich in der vollständigen Ausschreibung für die Turniere der Berliner Meisterschaft zu finden.

Man kann auch ohne eigenes Board und ohne eigene Uhr teilnehmen, aber:
Bringt bitte unbedingt Eure Boards und BG-Uhren mit, sofern ihr welche habt!

Bitte bringt Euer Startgeld möglichst passend mit.

Die Speedgammonmeisterschaft 2018/19 beginnt erst im November 2018.

Bis zum Berliner Backgammon-Festival, das am 27. und 28. Oktober 2018 stattfindet, biete ich stattdessen „Mochy-Jackpots“ an. Zu gewinnen gibt es ein echtes Gammoner-Board und außerdem ein gut dotiertes Schaumatch gegen Mochy. Zu den Modalitäten gibt es hier Informationen: https://berlin-backgammon.org/2018/06/04/berlin-backgammon-festival/.

Was sonst noch?

Das nächste Turnier ist das Oktoberturnier der Saison 2018/2019, es findet am am 27. Oktober 2018 statt und ist Teil des zweitägigen Berlin Backgammon-Festivals statt. Das Monatsturnier am 27. Oktober wird leicht aufgepeppt, am Sonntag, dem 28. Oktober, ist Mochy-Tag in Berlin!

Sven hat für die Festivaltage eine zusätzliche Servicekraft eingestellt. Bitte meldet Euch für das Festival vorab per E-Mail an Berlin Backgammon (Festival) an, damit sowohl ich als auch unser Gastgeber Sven angesichts der erhöhten Teilnehmerzahl besser planen können.

Hier ist der vollständige Terminplan der Berliner Meisterschaft 2018 zu finden.

Günstige Hotels in der Nähe des Spiellokals:

1a Apartment Pension & Gästehaus, Milastraße 6, 10437 Berlin (200 m)
Aurora Hostel Berlin, Pappelallee 21, 10437 Berlin (260 m)
Freiraum, Buchholzer Strasse 5a, 10437 Berlin (280 m)
Lette’m sleep, Lettestr. 7, 10437 Berlin (500 m)
Michael, Gleimstraße 53, 10437 Berlin (900 m)
und viele weitere.

English

Everybody is kindly invited to join us at the Berlin Monthly! Those new to our tournaments will be assigned a player buddy to guide them through the tournament. You’re not required to bring your own board and clock, but please bring them if you own them.
Please see above to find the date and the venue of our upcoming Backgammon tournament as well as the entry fee and other information. For more information about the Berlin tournament, please see the english version of our brochure.

The Berlin Speedgammon Championship will commence in November. Instead, I’ll offer until the Berlin Backgammon-Festival, which will take place on October 27th and 28th, „Mochy-Jackpots“ (see the link to the festival site). The prize includes a Gammoner Board and an exhibition match against Mochy. Please follow the link to the festival site for details. On Saturday 27th we’ll play our somewhat enhanced monthly tournament, on Sunday 28th is Berlin’s Mochy-day! Please allow our host Sven, owner of the venue, as well as me to better prepare for your needs by pre-registering by e-mail to Berlin Backgammon (Festival)!

If you need a place to stay overnight, there are a lot of budget hotels close to the tournament venue. See the incomplete list above.

Might look like this in Berlin: Mochy, opponent, and kiebitzers

Runde für Runde: Verlauf des Berliner Septemberturniers 2018

$
0
0

Runde für Runde: Verlauf des Berliner Septemberturniers 2018

Alle Spielpaarungen der Vorrunde, die Tabelle nach der Vorrunde, die Stechen, die Finalrunde und die Second Chance des Turniers vom 15. 9. 2018 sind hier aufgeführt:

-> Vorrunde
-> Stand nach der Vorrunde
-> Stechen um die Finalrunde
-> Stechen um die Second Chance
-> Finalrunde
-> Second Chance

Vorrunde mit 4 Matches („gekapptes Jeder-gegen-jeden“)

Sieger Verlierer RLP*
Vorrunde 1
Guido Weidner Igor Bakunowizki 14
Rolf Schüler Günter Schmidt 14
Ralf Sudbrak Jutta Lange 14
Frank von Willert Jürgen Lange 14
Thorsten Miesel Igor Kaplanski 14
Faruk Kocaer Ken Pfefferkorn 14
Paul Schlegel Detlev Appel 14
Christian Setzpfandt Freilos 14
Sokrates Bukalis Dankwart Plattner 14
Sabine Brinkmann Ufuk Doganay 14
Michael Horchler Carlo Petkovsek 14
Frank Petrikat Melanie Sippel 14
Thomas Frübing Marcus Selle 14
Vorrunde 2
Carlo Petkovsek Igor Bakunowizki 14
Frank Petrikat Sabine Brinkmann 14
Marcus Selle Dankwart Plattner 14
Thomas Frübing Freilos 14
Detlev Appel Melanie Sippel 14
Michael Horchler Ken Pfefferkorn 14
Igor Kaplanski Ufuk Doganay 14
Frank von Willert Sokrates Bukalis 14
Ralf Sudbrak Christian Setzpfandt 14
Günter Schmidt Paul Schlegel 14
Guido Weidner Faruk Kocaer 14
Rolf Schüler Thorsten Miesel 14
Jutta Lange Jürgen Lange 14
Vorrunde 3
Igor Bakunowizki Igor Kaplanski 14
Frank von Willert Ken Pfefferkorn 14
Ralf Sudbrak Detlev Appel 14
Günter Schmidt Freilos 14
Guido Weidner Dankwart Plattner 14
Sabine Brinkmann Rolf Schüler 14
Jutta Lange Carlo Petkovsek 14
Frank Petrikat Jürgen Lange 14
Marcus Selle Thorsten Miesel 14
Faruk Kocaer Thomas Frübing 14
Paul Schlegel Melanie Sippel 14
Michael Horchler Christian Setzpfandt 14
Sokrates Bukalis Ufuk Doganay 14
Vorrunde 4
Igor Bakunowizki Marcus Selle 14
Thomas Frübing Frank Petrikat 14
Carlo Petkovsek Melanie Sippel 14
Sabine Brinkmann Michael Horchler 14
Dankwart Plattner Ufuk Doganay 14
Sokrates Bukalis Freilos 14
Christian Setzpfandt Detlev Appel 14
Paul Schlegel Ken Pfefferkorn 14
Igor Kaplanski Faruk Kocaer 14
Frank von Willert Thorsten Miesel 14
Ralf Sudbrak Jürgen Lange 14
Günter Schmidt Jutta Lange 14
Rolf Schüler Guido Weidner 14

* RLP = Ranglistenpunkte für die Jahreswertung

Zwischenstand nach der Vorrunde (vor dem Stechen)

Pl. Name Siege Bhlz SB                    Blix* Rang*
Ralf Sudbrak 4 5 5 25,88 19
Frank von Willert 4 4 4 21,70 6
Rolf Schüler 3 10 7 23,84 9
Sabine Brinkmann 3 9 6 25,81 18
Günter Schmidt 3 8 5 4,55 4
Guido Weidner 3 8 5 29,75 25
Thomas Frübing 3 7 5 -0,76 1
Michael Horchler 3 7 4 23,88 10
Frank Petrikat 3 6 3 18,12 5
10  Sokrates Bukalis 3 5 1 0,95 2
11  Paul Schlegel 3 4 1 23,91 11
12  Igor Bakunowizki 2 9 4 26,96 21
13  Jutta Lange 2 9 2 25,02 16
14  Faruk Kocaer 2 8 3 24,72 13
15  Christian Setzpfandt 2 8 1 2,59 3
16  Carlo Petkovsek 2 7 2 24,82 15
17  Marcus Selle 2 7 2 24,10 12
18  Igor Kaplanski 2 5 2 24,76 14
19  Thorsten Miesel 1 11 2 28,39 23
20  Detlev Appel 1 9 0 28,05 22
21  Dankwart Plattner 1 8 0 23,27 8
22  Jürgen Lange 0 13 0 25,73 17
23  Ken Pfefferkorn 0 12 0 29,31 24
24  Ufuk Doganay 0 9 0 23,03 7
25  Melanie Sippel 0 9 0 25,95 20

Bhlz = Buchholzpunkte
SB = Sonneborn-Berger-Wertung
* Blix = Berliner Glücksindex. Maß dafür, ob man in der Vorrunde eher schwere (>0) oder eher leichte (<0) Gegner gehabt hat.
Berechnung: Der Blix ist ein Bruch. Im Zähler steht die Summe der Punkte der Gegner, wie in der zum Zeitpunkt der Berechnung aktuellen Deutschen Backgammonrangliste angegeben, geteilt durch die Anzahl der Vorrundenmatches. Im Nenner steht die Summe der Ranglistenpunkte aller Turnierteilnehmer, wie in der aktuellen Deutschen Backgammonrangliste angegeben, abzüglich der eigenen Punkte aus der Rangliste, geteilt durch die Anzahl der Teilnehmer -1. Der Bruch wird mit 100 multipliziert und vom Ergebnis wird 100 abgezogen, so daß der Ausdruck auf 0 normiert ist. In die Berechnung geht ein Freilos mit 0 Punkten, ein Turnierneuling mit dem Mittelwert der höchsten und der niedrigsten Punktzahl der Deutschen Rangliste ein. Rang: Rangzahl für den Blix. Rang(Blix)=1 bedeutet, dass man nominell leichtere Gegner als alle anderen Teilnehmer, also großes Losglück, hatte.
Danksagung: Das Maß fürs Losglück geht auf eine an Fortuna gerichtete Beschwerde von Kurt Zerwer zurück. Bernhard Kaiser danke ich für seine wertvollen Hinweise bei der Erarbeitung dieser Fassung des Blix.

Stechen um den Einzug in die Finalrunde

Die ersten acht der Tabelle schafften den Einzug in die Finalrunde ohne Stechen.

Dabach ging das Turnier im K-O-System mit folgenden Paarungen weiter:

Finalrunde mit drei Runden

  Viertelfinale Halbfinale Finale
                           
  1  Günter Schmidt    
8  Ralf Sudbrak*  7  
     Ralf Sudbrak* 7  
     Thomas Frübing    
4  Sabine Brinkmann  
5  Thomas Frübing  7  
     Ralf Sudbrak*  
     Michael Horchler  9
3  Michael Horchler  7  
6  Rolf Schüler*    
   Michael Horchler  7
     Guido Weidner   3. Platz
2  Frank von Willert  
  7  Guido Weidner  7      Guido Weidner

*Sidepool Spieler

Für jedes Match in der Finalrunde erhält der Sieger Ranglistenpunkte in Höhe der Matchlänge * 2.
Außerdem gibt es Ranglistenpunkte für das Erreichen der Finalrunde: 7, wenn man in der Vorrunde keine Niederlage hat; 5 für den direkten Einzug in die Hauptrunde, wenn man also mehr Siege als der 8. der Vorrundentabelle hat; 4 für den Einzug in die Hauptrunde mit ebenso vielen Siegen wie der 8. der Vorrundentabelle, wenn man also den Einzug in die Finalrunde über die Buchholzwertung geschafft hat.

In der

Second Chance

spielten zunächst 10 Teilnehmer. Es kam zu folgenden Paarungen:

Sieger Verlierer Punkte
Second Chance Runde 1
Paul Schlegel Thorsten Miesel 5
Marcus Selle Jutta Lange 5
Christian Setzpfandt Faruk Kocaer 5
Igor Bakunowizki Carlo Petkovsek 5
Dankwart Plattner Igor Kaplanski 5

Spielfrei in der 1. Runde hatten Sokrates Bukalis und Frank Petrikat.

Daran schlossen sich vier weitere Runden der Second Chance an

Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
                                     
Paul Schlegel 5
Paul Schlegel
Dankwart Plattner
Günter Schmidt 5
Günter Schmidt 5
Igor Bakunowizki
Marcus Selle
Igor Bakunowizki 5
Igor Bakunowizki 5
Sabine Brinkmann
Günter Schmidt
Frank von Willert 7
Sokrates Bukalis
Christian Setzpfandt
Christian Setzpfandt 5
Rolf Schüler 5
Rolf Schüler
Frank von Willert 5
Frank Petrikat 5
Frank Petrikat
Detlev Appel
Frank von Willert 5

Für jedes Match in den letzten drei Runden (Viertel-, Halbfinale und Finale) der Second Chance erhält der Sieger Ranglistenpunkte in Höhe der Matchlänge * 2.
Für alle anderen Matches der Second Chance erhält man bis zu 10 Ranglistenpunkte wie folgt:
Für den Sieg in der ersten Runde (auch gegen Freilos) 4 und für den Sieg in der zweiten Runde 6 Ranglistenpunkte.

Außerdem gibt es Ranglistenpunkte für das Erreichen der Second Chance: 3, wenn man so viele Siege wie der 8. der Vorrundentabelle hat, also die Finalrunde nur wegen der Buchholzwertung nicht erreicht hat; 1 sonst.

Finalrunde
1. Michael Horchler
2. Ralf Sudbrak
3. Guido Weidner
4. Thomas Frübing

Second Chance
1. Frank von Willert
2. Günter Schmidt

Lady’s Prize
Sabine Brinkmann

Rookie’s Prize
Marcus Selle

Mochy-Jackpot
1. Igor Kaplanski

Beginners
1. Detlev Appel
2. Ken Pfefferkorn

Hier geht’s zur Rangliste der Berliner Meisterschaft.

Der Bericht vom Turniertag erscheint nomalerweise 24 Stunden, spätestens aber einige Tage nach dem Turnier.

Das Turnier der DMPs

$
0
0

Bericht vom Septemberturnier von Berlin Backgammon am 15. September 2018

Am zweiten Saisonturnier, gleichzeitig dem letzten Turnier vor dem Berlin Backgammon Festival im Oktober, nahmen 25 Teilnehmerinnen und Teilnehmer teil.

Dieses Mal verzichtete Bill Gates darauf, uns mit seinen Windows-Updates Streiche zu spielen und das Konkurrenzprodukt Open Office zu sabotieren, so dass die Anmeldung (trotz eines Versuchs, sie zur Diskussionsveranstaltung umzufunktionieren, alles in allem) unkompliziert verlief und das Turnier pünktlich mit der Ansprache des Turnierleiters beginnen konnte.

Jutta Lange, Marcus SelleJutta Lange, Marcus Selle

Da ging es vor allem um das Berlin Backgammon Festival im Oktober. Ich bitte alle Spielerinnen und Spieler, auch die regulären Berliner Spieler, sich vorab per E-Mail oder auf andere geeignete Weise (z. B. per WhatsApp, Facebook-Message, aber nicht mündlich) anzumelden. Das hilft bei der Planung, der Aufstellung der Tische und Spielplätze, die VOR dem Turnier erfolgen muss und sich an der erwarteten Teilnehmerzahl orientiert. Außerdem bitte ich alle, frühzeitig zu erscheinen (die Anmeldung beginnt bereits um 12:00 Uhr), so dass wir die Anmeldung um 13:00 abschließen können. Wir brauchen für diejenigen, die zum ersten Mal teilnehmen, Tutoren, damit die Neulinge wissen, welche Wettbewerbe angeboten werden, den Ablauf des Turniers kennen und wissen, wie sie ihren nächsten Gegner finden können. Ich erwarte, dass alle regulars dafür zur Verfügung stehen! Bitte bringt alle Boards und Uhren, die ihr habt, am besten zwei oder drei, zum Turnier mit, denn die wenigsten Auswärtigen werden ihr Board mitbringen.

Sabine Brinkmann, Thomas FrübingSabine Brinkmann, Thomas Frübing

Am Festivalsamstag werden ich nochmals Mochy-Jackpots anbieten, und wer eine Chance haben will, ein wertvolles Gammoner-Board zu gewinnen und danach im Schaumatch gegen Mochy anzutreten, ist herzlich eingeladen, daran teilzunehmen. Bei Bedarf bin ich auch bereit, am Donnerstag und Freitag vor dem Turnier Mochy-Jackpots anzubieten. Wer daran Interesse hat, möge sich bitte bei mir melden.

Vor Turnierbeginn konnten wir auch zwei Neulinge begrüßen:

Marcus SelleMarcus Selle

Marcus Selle aus Berlin hat bisher überwiegend im Freundeskreis gespielt, ist aber ein Spieler, der sich den Direkteinstieg in die Mastersklasse zutraute – zu Recht, wie wir sehen werden.

Kenn PfefferkornKenn Pfefferkorn

Kenn Pfefferkorn, ebenfalls aus Berlin, startete in der Beginnersklasse.

Willkommen, Marcus und Kenn!

Und dann wurden die Auslosungen der ersten Runde bekanntgegeben, und die Matches konnte beginnen.

Am Ende der Vorrunde hätte ich am liebsten einen Preis für den Pechvogel des Turniers vergeben: An Jürgen Lange, der alle seine Matches im DMP verlor!

Familienduell, im DMP entschieden: Jürgen und Jutta LangeFamilienduell, im DMP entschieden: Jürgen und Jutta Lange

Auch Jutta, seine Frau, tat es im fast gleich: Nachdem sie ebenfalls einige ihrer Spiele im DMP verloren hatte (und auch eines gegen ihren Mann auf diese Weise gewonnen hatte), hatte sie im letzten Match der Vorrunde die Chance, gegen Günter Schmidt in die Hauptrunde einzuziehen. Aber sie verlor im DMP und musste sich mit der Teilnahme an der Second Chance begnügen!

Auf der anderen Seite des Spektrums der Möglichkeiten stand Ralf Sudbrak, der in allen seinen Matches weit zurücklag, dann aber aufholen und im DMP gewinnen konnte! So hatte er am Ende der Vorrunde vier Siege, ebensoviele wie Frank von Willert. Aus den beiden konnte in diesem Turnier noch was werden, und so war es dann auch, aber davon gleich.

Pechvogel Mel, Detlev AppelPechvogel Mel, Detlev Appel

Es ist eine Regel bei Berlin Backgammon, dass im Vormonat erfolgreiche Spieler kaum Siege zustandebringen, und dieses Mal gehorchte die Augustsiegerin Mel dieser Regel. Sie gehörte zu den vier Spielern, die im September keinen Sieg erringen konnten! Hütet Euch vor dem Turniersieg, Leute! Wer hingegen im Vormonat Zweiter war …, doch davon weiter unten im Text.

Frank Petrikat (li), Detlev AppelFrank Petrikat (li), Detlev Appel

Wo es viele Spieler mit vielen Niederlagen gibt, gibt es viele mit vielen Siegen – elf Spieler hatten drei Siege und mehr. Ein Stechen war nicht nötig, denn Michael Horchler auf Platz 8 und Frank Petrikat auf Platz 9 trennte ein Buchholzpunkt, damit rutschte Michael gerade noch in die Hauptrunde und Frank musste sich mit der Second Chance begnügen.

Alle Ergebnisse stehen wie immer in der Turnierübersicht, in der alle Matches, Ergebnisse etc. dokumentiert sind: https://berlin-backgammon.org/2018/09/16/runde-fur-runde-verlauf-des-berliner-septemberturniers-2018/.

Für den Einzug in die Hauptrunde war kein Stechen nötig, und Michael siegte in der Hauptrunde munter weiter: Zuerst schickte er Rolf Schüler in die Second Chance, danach Guido Weidner ins Spiel um den dritten Platz. Nach dem Augustturnier schon wieder eine Finalteilnahme! Aber gegen wen? Er musste eine Weile warten, denn Ralf Sudbrak siegte in gewohnter Weise nach hohem Rückstand im DMP: Erst gegen Günter Schmidt, danach gegen Thomas Frübing.

Finale, im DMP entschieden: Ralf Sudbrak (li), Michael HorchlerFinale, im DMP entschieden: Ralf Sudbrak (li), Michael Horchler

Im Finale machte Ralf es dann andersherum: Er führte im 9-Punkte-Match bald 8-2 und war auf dem besten Weg, das Turnier zu gewinnen, als Michael begann, seine Kämpferqualitäten unter Beweis zu stellen. Er holte Punkt um Punkt auf und klaute Ralf (der den Side Pool schon sicher hatte) schließlich die Lizenz zum Sieg im DMP: Am Ende hieß es 9-8 für Michael. Das war sein Septembersieg nach dem zweiten Platz im August. Glückwunsch Euch beiden! Und auch Glückwunsch an Guido und Thomas Frübing, die im Spiel um den dritten Platz gegeneinander antraten. Guido siegte im 5-Punkte-Match nach gedoppeltem Gammon im ersten Spiel unangefochten.

Match um Platz 3: Guido Weidner (li), Thomas FrübingMatch um Platz 3: Guido Weidner (li), Thomas Frübing

In der Second Chance siegte Günter Schmidt nach seiner Relegation aus der Hauptrunde gegen Paul Schlegel und Igor Bakunowizki, und Frank von Willert, ebenfalls aus der Hauptrunde relegiert, tat es im gleich und bezwang nacheinander Frank Petrikat und Rolf Schüler. Im Finale ging Günter dann die Luft aus, und Frank setzte seinen Siegszug fort: Sieg für Frank von Willert! Glückwunsch, Frank und Günter!

Finale der Second Chance: Frank von Willert, Günter SchmidtFinale der Second Chance: Frank von Willert, Günter Schmidt

Den Rookie’s Prize gewann Marcus Selle, der von allen Spielern ohne Turniererfahrung am weitesten gekommen ist und es bis ins erste Achtelfinale der Second Chance geschafft hat. Glückwunsch!

Auf das Satellitenturnier und das Speedgammon verzichten wir bis zum Berlin Backgammon Festival am 27. und 28. Oktober zugunsten von „Mochy-Jackpots“ (https://berlin-backgammon.org/2018/06/04/berlin-backgammon-festival/). Spieler, die einen Mochy-Jackpot gewinnen, müssen sich danach noch gegen die anderen Mochy-Jackpot-Sieger durchsetzen. Als Preis erhält der siegreiche Spieler ein wertvolles Original-Gammoner-Board! Zudem darf er oder sie am 28. 10. in einem Schaukampf gegen Mochy antreten, bei dem es ein Preisgeld zu gewinnen gibt. Sieger des Mochy-Jackpots wurde Igor Kaplanski im Finale gegen Carlo Petkovsek. Glückwunsch!

Bis zum 28.10. werden noch mehrer Mochy-Jackpots angeboten, wo und wann, steht am Anfang dieses Berichts. Die zweite Teilnahme kostet übrigens nur 40, die dritte nur noch 30 EUR!

Wird es beim Berlin Backgammon Festival auch so aussehen? Mochy, Gegner, KiebitzeWird es beim Berlin Backgammon Festival auch so aussehen? Mochy, Gegner, Kiebitze

In der zweiten Rangliste der neuen Saison gibt es viele Gutschriftpunkte, die aber jetzt noch keine Bedeutung haben. Der Turniersieger Michael liegt nach seinen beiden Finalteilnahmen mit 182 Punkten an erster Stelle, der Second-Chance-Sieger Frank an zweiter (148 Punkte). Igor Bakunowizki und Ralf Sudbrak folgen gleichauf mit 134 Punkten, Frank Petrikat und Carlo Petkovsek haben 116 respektive 113 Punkte, und Augustsiegerin Mel ist nach dem unglücklich verlaufenen September mit 106 Punkten auf Platz 7 zurückgefallen (https://berlin-backgammon.org/berliner-meisterschaft-2018-19/).

Das nächste Monatsturnier von Berlin Backgammon findet am 27. Oktober im Rahmen des zweitägigen Berlin Backgammon Festivals statt, zu dem sich schon zahlreiche Gäste aus dem In- und Ausland angemeldet haben. Am 27. 10. findet wie gewohnt unser Monatsturnier statt, am 28.10. ist „Mochy-Tag“. Dann wird Mochy einen Schaukampf gegen den Sieger der Jackpot-Sieger austragen, sein überall auf der Welt beliebtes und lehrreiches Mochy-Quiz veranstalten und die Positionen hinterher diskutieren und schließlich Matches gegen Beginners und Masters zu Berliner Konditionen anbieten.

Mochy’s Quiz

Alle Termine stehen im Berliner Backgammon Kalender (https://berlin-backgammon.org/berliner-spieltermine/). Bis dann!

Viele Grüße
Dankwart

Finalrunde
1. Michael Horchler
2. Ralf Sudbrak
3. Guido Weidner
4. Thomas Frübing

Second Chance
1. Frank von Willert
2. Günter Schmidt

Lady’s Prize
Sabine Brinkmann

Rookie’s Prize
Marcus Selle

Mochy-Jackpot
1. Igor Kaplanski

Beginners
1. Detlev Appel
2. Kenn Pfefferkorn

Einladung zum Berlin Backgammon Festival im „en passant“ am 27. und 28. Oktober 2018

$
0
0

-> English Version below

Das 3. Saisonturnier der Berliner Meisterschaft 2018/2019 findet im Rahmen des Berlin Backgammon Festivals statt. Dazu lade ich Euch herzlich ein!

Wann: Samstag, 27. Oktober und Sonntag, 28. Oktober 2018.

Samstag:
Registration ab 12:00 Uhr
Auslosung gegen 12.55 Uhr
Spielbeginn 13:00 Uhr

Sonntag:
Beginn um 12:30 Uhr

12:30 Uhr: Turnier der Jackpotsieger und Beginn der Mochy-Matches
16:00 Uhr: Mochy’s Quiz
17:30 Uhr: Mochy’s Schaukampf
19:30 Uhr: Fortsetzung der Mochy-Matches

Die Zeiten können sich je nach Bedarf leicht ändern.

Wo: en passant, Schönhauser Allee 58 (U2 Eberswalder Str.), 10437 Berlin, Tel. 0177–7383899

Bitte beachtet, dass die Anmeldegebühr für dieses Turnier um 3 EUR erhöht ist (s.u.). Bitte beachtet ebenfalls, dass der Eintritt für Besucher und Kiebitze sowohl am Samstag als auch am Sonntag 10 EUR beträgt.

Wie alle Turniere der Berliner Meisterschaft ist auch das Berlin Backgammon Festival ein offenes Turnier. Ehrengast des Festivals ist an beiden Tagen die Nummer 1 des Weltbackgammon, Mochy. Turnierneulinge erhalten einen Turnierbuddy, der euch durchs Turnier begleitet, damit ihr euch schnell zurechtfindet und aufs Spiel konzentrieren könnt.

Das Beginnersturnier findet zeitgleich, aber getrennt vom Mastersturnier statt. Der Sieger oder die Siegerin des Beginnersturniers erhält einen Startplatz in der Second Chance der Masters.

Startgeld inkl. Gebühren und Jahrespool:

Masters 53 € (42 €+7 € Anmeldegbühr+4 € Jahrespool I). Optionaler Sidepool I 32 € (+ 3 € Anmeldung), optionaler Sidepool II 94 € (+ 6 € Anmeldung).

Beginners 15 € (11 €+4 € Anmeldegbühr)

Mit den 3,- EUR, um die die Anmeldegebühr erhöhte ist, wird Sven eine Servicekraft einstellen, so dass wir an den Festivaltagen einen noch besseren Service genießen können.

Auszahlung: Die Summe der eingezahlten Startgelder (ohne Anmeldegebühren) abzüglich der Zuführungen zum Jahrespool I und II, die angespart und erst beim Jahresendturnier ausgezahlt werden.

Weitere Informationen sind in der Kurzfassung der Ausschreibung sowie ausführlich in der vollständigen Ausschreibung für die Turniere der Berliner Meisterschaft zu finden.

Mehr Informationen zum Berlin Backgammon Festival gibt es auf der Festivalseite. Bitte achtet dort auch auf den Abschnitt Letzte Bekanntmachungen.

Man kann auch ohne eigenes Board und ohne eigene Uhr teilnehmen, aber:
Bringt bitte unbedingt Eure Boards und BG-Uhren mit, sofern ihr welche habt!

Bitte bringt Euer Startgeld möglichst passend mit.

Die Speedgammonmeisterschaft 2018/19 beginnt erst im November 2018.

Am Festivalsamstag biete ich noch einmal „Mochy-Jackpots“ an. Zu gewinnen gibt es ein echtes Gammoner-Board und außerdem ein gut dotiertes Schaumatch gegen Mochy. Informationen zu den Modalitäten gibt es auf der Festivalseite.

Bitte meldet Euch für das Festival vorab per E-Mail an Berlin Backgammon (Festival) an, damit sowohl ich als auch unser Gastgeber Sven angesichts der erhöhten Teilnehmerzahl besser planen können.

Was sonst noch?

Das übernächste Turnier ist das Novemberturnier der Saison 2018/2019, es findet am am 17. November 2018 statt. Dann beginnt auch die Berliner Speedgammonmeisterschaft 2018/19.

Hier ist der vollständige Terminplan der Berliner Meisterschaft 2018 zu finden.

Günstige Hotels in der Nähe des Spiellokals:

1a Apartment Pension & Gästehaus, Milastraße 6, 10437 Berlin (200 m)
Aurora Hostel Berlin, Pappelallee 21, 10437 Berlin (260 m)
Freiraum, Buchholzer Strasse 5a, 10437 Berlin (280 m)
Lette’m sleep, Lettestr. 7, 10437 Berlin (500 m)
Michael, Gleimstraße 53, 10437 Berlin (900 m)
und viele weitere.

English

Everybody is kindly invited to join us at the Berlin Monthly! Those new to our tournaments will be assigned a player buddy to guide them through the tournament. You’re not required to bring your own board and clock, but please bring them if you own them.
Please see above to find the date and the venue of our upcoming Backgammon tournament as well as the entry fee and other information. For more information about the Berlin tournament, please see the english version of our brochure.

The October Monthly is part of the 2-day-Berlin Backgammon-Festival, which will take place on October 27th and 28th. On saturday 27th we will play our enhanced monthly tournament including the last „Mochy-Jackpots“ (see the Festival site for details). The prize includes a Gammoner Board and an exhibition match against Mochy.

Sunday 28th is Berlin’s Mochy-day! It includes the tournament of Jackpot winners, Mochy’s Quiz, Mochy’s exhibition match against the winner of the Jackpot winners tournament, and the „Beat the Champion“ heads-up matches against Mochy.

Please watch out for latest announcements regarding the festival!

Please allow our host Sven, owner of the venue, as well as me to better prepare for your needs by pre-registering by e-mail to Berlin Backgammon (Festival)!

If you need a place to stay overnight, there are a lot of budget hotels close to the tournament venue. See the incomplete list above.

Might look like this in Berlin: Mochy, opponent, and kiebitzers

Das offizielle Festivalplakat / the official festival poster

Berlin Backgammon Festival

Runde für Runde: Verlauf des Berliner Oktoberturniers 2018

$
0
0

Runde für Runde: Verlauf des Berliner Oktoberturniers 2018

Alle Spielpaarungen der Vorrunde, die Tabelle nach der Vorrunde, die Stechen, die Finalrunde und die Second Chance des Turniers vom 27. 10. 2018 sind hier aufgeführt:

-> Vorrunde
-> Stand nach der Vorrunde
-> Stechen um die Finalrunde
-> Stechen um die Second Chance
-> Finalrunde
-> Second Chance

Vorrunde mit 4 Matches („gekapptes Jeder-gegen-jeden“)

Sieger Verlierer RLP*
Vorrunde 1
Werner Frey Stefan Tandetzke 14
Frank Maschkiwitz Ruedi Altermatt 14
Igor Bakunowizki Christian Setzpfandt 14
Vassilis Stavrou Sokrates Bukalis 14
Faruk Kocaer Martin Barkwill 14
Paul Schlegel Thorsten Tandetzke 14
Alexander Khandin Hunter Armistead 14
Frank von Willert Matthäus Vigl 14
Peter Berg Ralf Sudbrak 14
Thomas Frübing Jutta Lange 14
Masayuki Mochizuki Jost Müller-Kreth 14
Dankwart Plattner Igor Kaplanski 14
Frank Petrikat Mehrzad Jarrah-layegh 14
Michael Horchler Josefin Bichler 14
Dieter Lehninger Julian Lüchtenborg 14
Thomas Krüger Günter Schmidt 14
Vicky Prynda Bernhard Ludwig Winkelhaus 14
Andreas Kohlschmidt Tobias Bilz 14
Peter Dittmann Thorsten Miesel 14
Marcus Selle Jörg Zimmermann 14
Sabine Brinkmann Guido Weidner 14
Martin Hoffmann Dierk Deuser 14
Jürgen Lange Marcos Torino 14
Vorrunde 2
Werner Frey Christian Setzpfandt 14
Ruedi Altermatt Vassilis Stavrou 14
Stefan Tandetzke Martin Barkwill 14
Paul Schlegel Frank Maschkiwitz 14
Alexander Khandin Igor Bakunowizki 14
Frank von Willert Sokrates Bukalis 14
Faruk Kocaer Ralf Sudbrak 14
Thorsten Tandetzke Jutta Lange 14
Jost Müller-Kreth Hunter Armistead 14
Dankwart Plattner Matthäus Vigl 14
Peter Berg Frank Petrikat 14
Thomas Frübing Josefin Bichler 14
Masayuki Mochizuki Dieter Lehninger 14
Igor Kaplanski Günter Schmidt 14
Mehrzad Jarrah-layegh Vicky Prynda 14
Michael Horchler Tobias Bilz 14
Peter Dittmann Julian Lüchtenborg 14
Marcus Selle Thomas Krüger 14
Sabine Brinkmann Bernhard Ludwig Winkelhaus 14
Martin Hoffmann Andreas Kohlschmidt 14
Thorsten Miesel Marcos Torino 14
Jörg Zimmermann Jürgen Lange 14
Guido Weidner Dierk Deuser 14
Vorrunde 3
Werner Frey Marcos Torino 14
Martin Hoffmann Jürgen Lange 14
Dierk Deuser Sabine Brinkmann 14
Guido Weidner Marcus Selle 14
Peter Dittmann Jörg Zimmermann 14
Tobias Bilz Thorsten Miesel 14
Vicky Prynda Andreas Kohlschmidt 14
Günter Schmidt Bernhard Ludwig Winkelhaus 14
Thomas Krüger Dieter Lehninger 14
Josefin Bichler Julian Lüchtenborg 14
Michael Horchler Frank Petrikat 14
Dankwart Plattner Mehrzad Jarrah-layegh 14
Jost Müller-Kreth Igor Kaplanski 14
Masayuki Mochizuki Jutta Lange 14
Ralf Sudbrak Thomas Frübing 14
Frank von Willert Peter Berg 14
Matthäus Vigl Alexander Khandin 14
Paul Schlegel Hunter Armistead 14
Thorsten Tandetzke Martin Barkwill 14
Faruk Kocaer Vassilis Stavrou 14
Sokrates Bukalis Christian Setzpfandt 14
Ruedi Altermatt Igor Bakunowizki 14
Frank Maschkiwitz Stefan Tandetzke 14
Vorrunde 4
Werner Frey Hunter Armistead 14
Matthäus Vigl Thorsten Tandetzke 14
Peter Berg Faruk Kocaer 14
Sokrates Bukalis Thomas Frübing 14
Masayuki Mochizuki Igor Bakunowizki 14
Igor Kaplanski Frank Maschkiwitz 14
Mehrzad Jarrah-layegh Stefan Tandetzke 14
Michael Horchler Ruedi Altermatt 14
Christian Setzpfandt Julian Lüchtenborg 14
Thomas Krüger Vassilis Stavrou 14
Martin Barkwill Bernhard Ludwig Winkelhaus 14
Paul Schlegel Andreas Kohlschmidt 14
Thorsten Miesel Alexander Khandin 14
Jörg Zimmermann Frank von Willert 14
Guido Weidner Ralf Sudbrak 14
Dierk Deuser Jutta Lange 14
Jost Müller-Kreth Jürgen Lange 14
Dankwart Plattner Marcos Torino 14
Martin Hoffmann Frank Petrikat 14
Josefin Bichler Sabine Brinkmann 14
Marcus Selle Dieter Lehninger 14
Günter Schmidt Peter Dittmann 14
Vicky Prynda Tobias Bilz 14

* RLP = Ranglistenpunkte für die Jahreswertung

Zwischenstand nach der Vorrunde (vor dem Stechen)

Pl. Name Siege Bhlz SB                    Blix* Rang*
Michael Horchler 4 6 6 0,44 27
Dankwart Plattner 4 6 6 1,94 38
Martin Hoffmann 4 5 5 -3,99 2
Masayuki Mochizuki 4 5 5 -1,80 15
Paul Schlegel 4 5 5 -4,57 1
Werner Frey 4 2 2 -0,18 24
Frank von Willert 3 9 7 -2,37 9
Marcus Selle 3 9 6 1,70 35
Guido Weidner 3 8 6 -1,85 13
10  Peter Berg 3 8 5 1,63 33
11  Thomas Krüger 3 7 4 -1,40 18
12  Jost Müller-Kreth 3 7 3 -2,22 10
13  Peter Dittmann 3 6 4 -1,93 12
14  Faruk Kocaer 3 6 3 2,45 39
15  Vicky Prynda 3 4 2 -1,81 14
16  Igor Kaplanski 2 11 4 -3,30 6
17  Matthäus Vigl 2 11 4 4,83 44
18  Jörg Zimmermann 2 10 4 1,80 36
19  Mehrzad Jarrah-layegh 2 9 4 -0,15 25
20  Frank Maschkiwitz 2 9 3 3,27 41
21  Dierk Deuser 2 9 2 -0,53 21
22  Günter Schmidt 2 8 3 1,86 37
23  Josefin Bichler 2 8 2 -3,79 4
24  Ruedi Altermatt 2 8 2 -1,54 16
25  Sokrates Bukalis 2 7 3 -1,40 17
26  Sabine Brinkmann 2 7 3 -2,62 8
27  Thorsten Tandetzke 2 7 1 1,62 32
28  Thorsten Miesel 2 6 2 4,20 43
29  Thomas Frübing 2 5 2 -3,65 5
30  Alexander Khandin 2 5 1 -0,71 20
31  Frank Petrikat 1 13 2 6,15 46
32  Andreas Kohlschmidt 1 12 1 3,26 40
33  Ralf Sudbrak 1 11 2 -1,19 19
34  Tobias Bilz 1 10 2 -0,53 22
35  Vassilis Stavrou 1 10 2 0,59 28
36  Dieter Lehninger 1 10 0 1,29 30
37  Igor Bakunowizki 1 9 1 4,16 42
38  Stefan Tandetzke 1 9 1 1,58 31
39  Jürgen Lange 1 9 0 0,68 29
40  Christian Setzpfandt 1 7 0 -0,48 23
41  Martin Barkwill 1 6 0 -3,14 7
42  Hunter Armistead 0 13 0 6,06 45
43  Marcos Torino 0 11 0 -0,02 26
44  Jutta Lange 0 10 0 -3,98 3
45  Bernhard Ludwig Winkelhaus 0 8 0 -2,05 11
46  Julian Lüchtenborg 0 7 0 1,67 34

Bhlz = Buchholzpunkte
SB = Sonneborn-Berger-Wertung
* Blix = Berliner Glücksindex. Maß dafür, ob man in der Vorrunde eher schwere (>0) oder eher leichte (<0) Gegner gehabt hat.
Berechnung: Der Blix ist ein Bruch. Im Zähler steht die Summe der Punkte der Gegner, wie in der zum Zeitpunkt der Berechnung aktuellen Deutschen Backgammonrangliste angegeben, geteilt durch die Anzahl der Vorrundenmatches. Im Nenner steht die Summe der Ranglistenpunkte aller Turnierteilnehmer, wie in der aktuellen Deutschen Backgammonrangliste angegeben, abzüglich der eigenen Punkte aus der Rangliste, geteilt durch die Anzahl der Teilnehmer -1. Der Bruch wird mit 100 multipliziert und vom Ergebnis wird 100 abgezogen, so daß der Ausdruck auf 0 normiert ist. In die Berechnung geht ein Freilos mit 0 Punkten, ein Turnierneuling mit dem Mittelwert der höchsten und der niedrigsten Punktzahl der Deutschen Rangliste ein. Rang: Rangzahl für den Blix. Rang(Blix)=1 bedeutet, dass man nominell leichtere Gegner als alle anderen Teilnehmer, also großes Losglück, hatte. Die höchste Blix-Rangzahl bedeutet, dass man in der Vorrunde das schwerste Los hatte.
Danksagung: Das Maß fürs Losglück geht auf eine an Fortuna gerichtete Beschwerde von Kurt Zerwer zurück. Bernhard Kaiser danke ich für seine wertvollen Hinweise bei der Erarbeitung dieser Fassung des Blix.

Stechen um den Einzug in die Finalrunde

Die ersten acht der Tabelle schafften den Einzug in die Finalrunde ohne Stechen.

Danach ging das Turnier im K-O-System mit folgenden Paarungen weiter:

Finalrunde mit drei Runden

  Viertelfinale Halbfinale Finale
                           
  1  Michael Horchler    
8  Masayuki Mochizuki**  7  
     Masayuki Mochizuki** 7  
     Marcus Selle    
4  Marcus Selle  7
5  Paul Schlegel    
     Masayuki Mochizuki**  
     Frank von Willert  9
3  Martin Hoffmann    
6  Werner Frey*  7  
   Werner Frey*  
     Frank von Willert 7   3. Platz
2  Frank von Willert  7
  7  Dankwart Plattner**        Werner Frey

*Sidepool I Spieler
**Sidepool II Spieler

Für jedes Match in der Finalrunde erhält der Sieger Ranglistenpunkte in Höhe der Matchlänge * 2.
Außerdem gibt es Ranglistenpunkte für das Erreichen der Finalrunde: 7, wenn man in der Vorrunde keine Niederlage hat; 5 für den direkten Einzug in die Hauptrunde, wenn man also mehr Siege als der 8. der Vorrundentabelle hat; 4 für den Einzug in die Hauptrunde mit ebenso vielen Siegen wie der 8. der Vorrundentabelle, wenn man also den Einzug in die Finalrunde über die Buchholzwertung geschafft hat.

In der

Second Chance

spielten zunächst 6 Teilnehmer. Es kam zu folgenden Paarungen:

Sieger Verlierer Punkte
Second Chance Runde 1
Igor Bakunowizki Martin Barkwill 5
Christian Setzpfandt Stefan Tandetzke 5
Dieter Lehninger Jürgen Lange 5
Second Chance Runde 2
Alexander Khandin Jörg Zimmermann 5
Andreas Kohlschmidt Guido Weidner 5
Dierk Deuser Ralf Sudbrak 5
Frank Maschkiwitz Tobias Bilz 5
Igor Kaplanski Sokrates Bukalis 5
Jost Müller-Kreth Josefin Bichler 5
Matthäus Vigl Faruk Kocaer 5
Günter Schmidt Peter Berg 5
Christian Setzpfandt Thorsten Tandetzke 5
Thorsten Miesel Ruedi Altermatt 5
Sabine Brinkmann Thomas Frübing 5
Mehrzad Jarrah-layegh Thomas Krüger 5
Dieter Lehninger Frank Petrikat 5
Peter Dittmann Igor Bakunowizki 5

Spielfrei in der 1. Runde hatten Tobias Bilz, Ralf Sudbrak, Andreas Kohlschmidt, Frank Petrikat, Alexander Khandin, Thomas Frübing, Thorsten Miesel, Thorsten Tandetzke, Sabine Brinkmann, Sokrates Bukalis, Ruedi Altermatt, Josefin Bichler, Günter Schmidt, Dierk Deuser, Frank Maschkiwitz, Mehrzad Jarrah-layegh, Jörg Zimmermann, Igor Kaplanski, Matthäus Vigl, Faruk Kocaer, Peter Dittmann, Jost Müller-Kreth, Thomas Krüger, Peter Berg und Guido Weidner.

Daran schlossen sich vier weitere Runden der Second Chance an

Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
                                     
Andreas Kohlschmidt 5
Andreas Kohlschmidt 5
Dierk Deuser
Michael Horchler
Andreas Kohlschmidt
Igor Kaplanski 5
Igor Kaplanski 5
Igor Kaplanski 5
Matthäus Vigl
Paul Schlegel
Igor Kaplanski 7
Dankwart Plattner
Thorsten Miesel
Sabine Brinkmann
Sabine Brinkmann 5
Martin Hoffmann 5
Martin Hoffmann
Dankwart Plattner 5
Dieter Lehninger 5
Dieter Lehninger
Vicky Prynda
Dankwart Plattner 5

Für jedes Match in den letzten drei Runden (Viertel-, Halbfinale und Finale) der Second Chance erhält der Sieger Ranglistenpunkte in Höhe der Matchlänge * 2.
Für alle anderen Matches der Second Chance erhält man bis zu 10 Ranglistenpunkte wie folgt:

Für den Sieg in der ersten Runde (auch gegen Freilos) 1, für den Sieg in der zweiten Runde 2, für den Sieg in der dritten Runde 3 und für den Sieg in der vierten Runde 4 Ranglistenpunkte.
Außerdem gibt es Ranglistenpunkte für das Erreichen der Second Chance: 3, wenn man so viele Siege wie der 8. der Vorrundentabelle hat, also die Finalrunde nur wegen der Buchholzwertung nicht erreicht hat; 1 sonst.

Finalrunde
1. Frank von Willert
2. Masayuki Mochizuki
3. Werner Frey
4. Marcus Selle

Second Chance
1. Igor Kaplanski
2. Dankwart Plattner

Lady’s Prize
Sabine Brinkmann

Rookie’s Prize
Tobias Bilz

Beginners
1. Vicky Prynda
2. Julian Lüchtenborg

Sonntagsmatches: Beat Mochy in Berlin (if you can)
Frank Petrikat*
Rolf Schüler
Peter Berg*
Jost Müller-Kreth
Jerzy Behnke
Ralf Sudbrak
Hunter Armistead
Ralf Sudbrak + Rolf Schüler*
Sabine Brinkmann + Ruedi Altermatt*

* Sieger

Mochy’s Quiz
1. Peter Berg (6 Richtige von 8)

Turnier der Jackpotsieger

Sieger Verlierer
Igor Kaplanski Ralf Sudbrak 7P
Dankwart Plattner Paul Schlegel 7P
Dankwart Plattner Igor Kaplanski 7P

Hier geht’s zur Rangliste der Berliner Meisterschaft.

Der Bericht vom Turniertag einige Tage nach dem Turnier, spätestens aber einige Tage nach meiner Rückkehr aus Zypern.

Asha Hanka, Schöpferin von Mochy’s Berlin Backgammon Hood, mit Mochy / Asha Hanka, designer of Mochy’s Berlin Backgammon hood mit Mochy

Ein Feuerwerk von Festival

$
0
0

Bericht vom Berlin Backgammon Festival am 27. und 28. Oktober 2018

Hier gibt es vorab alle verwertbaren Fotos vom Berlin Backgammon Festival.
Der Wortbericht vom Festival muss noch ein paar Tage warten, er wird hier demnächst eingefügt. Und hoffentlich noch vor meiner Verrentung hoffe ich, auch die Bildunterschriften zu verfassen.










































Samstag Nachmittag: Jutta Lange ist eine der vier SpielerInnen, die in der Vorrunde gegen Mochy spielen dürfen. Unser Willkommensgeschenk, den Hoody mit dem Logo von Berlin Backgammon, designed von Asha Hanka, wird Mochy erst nach Ende der Vorrunde erhalten. Im kalten Berlin war er ihm sehr nützlich.Samstag Nachmittag: Jutta Lange ist eine der vier SpielerInnen, die in der Vorrunde gegen Mochy spielen dürfen. Unser Willkommensgeschenk, den Hoody mit dem Logo von Berlin Backgammon, designed von Asha Hanka, wird Mochy erst nach Ende der Vorrunde erhalten. Im kalten Berlin war er ihm sehr nützlich.




























Sonntag













































Das nächste Monatsturnier von Berlin Backgammon findet am 17. November um 13:00 Uhr im en passant, Schönhauser Allee 58 (U2 Eberswalder Str.), 10437 Berlin, Tel. 0177–7383899, statt. Am selben Tag startet auch die Berliner Speedgammon-Meisterschaft, und auch das Satellitenturnier wird wieder angeboten. Alle Termine stehen im Berliner Backgammon Kalender (https://berlin-backgammon.org/berliner-spieltermine/). Bis dann!

Viele Grüße
Dankwart

Finalrunde
1. Frank von Willert
2. Masayuki Mochizuki
Das Match zwischen Frank und Mochy ist auf Youtube zu sehen: https://www.youtube.com/playlist?list=PLz1Es814MpehdAbmmdr65q2d80l5CGdTb&fbclid=IwAR1SBbSIrOwP79a28hht9V8UeKdWwPSlkFcvLtjl-1X0PUQWlU4usIY0BCk!
3. Werner Frey
4. Marcus Selle

Second Chance
1. Igor Kaplanski
2. Dankwart Plattner

Lady’s Prize
Sabine Brinkmann

Rookie’s Prize
Tobias Bilz

Beginners
1. Vicky Prynda
2. Julian Lüchtenborg

Sonntagsmatches: Beat Mochy in Berlin (if you can)
Frank Petrikat*
Rolf Schüler
Peter Berg*
Jost Müller-Kreth
Jerzy Behnke
Ralf Sudbrak
Hunter Armistead
Ralf Sudbrak + Rolf Schüler*
Sabine Brinkmann + Ruedi Altermatt*

* Sieger

Mochy’s Quiz
1. Peter Berg (6 Richtige von 8)

Turnier der Jackpotsieger

Sieger Verlierer
Igor Kaplanski Ralf Sudbrak 7P
Dankwart Plattner Paul Schlegel 7P
Dankwart Plattner Igor Kaplanski 7P

Einladung zum 4. Saisonturnier der Berliner Meisterschaft im „en passant“ am 17. November 2018

$
0
0

Zum
4. Saisonturnier der Berliner Meisterschaft 2018/2019 lädt Berlin Backgammon alle Interresierten herzlich ein!

Wann: Samstag, 17. November 2018.

Registration ab 12:30 Uhr
Auslosung gegen 12.55 Uhr
Spielbeginn 13:00 Uhr

Wo: en passant, Schönhauser Allee 58 (U2 Eberswalder Str.), 10437 Berlin, Tel. 0177–7383899

Die Turniere von Berlin Backgammon bieten eine unvergleichliche Mischung aus Spannung und Geselligkeit, Wettbewerb und freundlichem Miteinander, Turnier-Action und Fachsimpelei, Jagd nach Ranglistenpunkten und herausfordernden Matches, kampfbetontem Miteinander und kooperativem Gegeneinander! Kurzum: Sie sind kolossal krass knorke, denn hier verbringen Beginners und Fortgeschrittene, Neulinge und alte Hasen, Glücksritter und kühle Rechner in einmaliger Turnieratmosphäre schöne und stressfreie Stunden beim – ungelogen! – schönsten Spiel der Welt!

Die Turniere der Berliner Meisterschaft sind offene Turniere, bei denen vom Anfänger über die ambitionierte Freizeitspielerin bis zum Weltklassespieler alle mitspielen, die Spaß am Spiel und sportlichen Ehrgeiz haben. Turnierneulinge erhalten einen Turnierbuddy, der euch durchs Turnier begleitet, damit ihr euch schnell zurechtfindet und aufs Spiel konzentrieren könnt.

Das Beginnersturnier findet zeitgleich, aber bei genügend Teilnehmern getrennt vom Mastersturnier statt (ansonsten integriert). Der Sieger oder die Siegerin des Beginnersturniers erhält einen Startplatz in der Second Chance der Masters.

Startgeld inkl. Gebühren und Jahrespool:

Masters 50 € (42 €+4 € Anmeldegbühr+4 € Jahrespool I). Optionaler Sidepool 32 € (+ 3 € Anmeldung)

Beginners 12 € (11 €+1 € Anmeldegbühr)

Auszahlung: Die Summe der eingezahlten Startgelder (ohne Anmeldegebühren) abzüglich der Zuführungen zum Jahrespool I und II, die angespart und erst beim Jahresendturnier ausgezahlt werden.

Weitere Informationen sind in der Kurzfassung der Ausschreibung sowie ausführlich in der vollständigen Ausschreibung für die Turniere der Berliner Meisterschaft zu finden.

Man kann auch ohne eigenes Board und ohne eigene Uhr teilnehmen, aber:
Bringt bitte unbedingt Eure Boards und BG-Uhren mit, sofern ihr welche habt!

Bitte bringt Euer Startgeld möglichst passend mit.

Im November beginnt nun auch die Speedgammonmeisterschaft 2018/19, und es wird auch wieder ein Satellitenturnier angeboten (Auslosung um 12:45 Uhr).

Was sonst noch?

Das übernächste Turnier ist das Dezemberturnier der Saison 2018/2019, es findet am am 22. Dezember 2018 statt. Hier ist der vollständige Terminplan der Berliner Meisterschaft 2018 zu finden.

Günstige Hotels in der Nähe des Spiellokals:

1a Apartment Pension & Gästehaus, Milastraße 6, 10437 Berlin (200 m)
Ota Hostel Berlin, Pappelallee 21, 10437 Berlin (260 m)
Lette’m sleep, Lettestr. 7, 10437 Berlin (500 m)
Michael, Gleimstraße 53, 10437 Berlin (900 m)
und viele weitere.

English

Everybody is kindly invited to join us at the Berlin Monthly! Those new to our tournaments will be assigned a player buddy to guide them through the tournament. You’re not required to bring your own board and clock, but please bring them if you own them.

Please see above to find the date and the venue of our upcoming Backgammon tournament as well as the entry fee and other information. For more information about the Berlin tournament, please see the english version of our brochure.

If you need a place to stay overnight, there are a lot of budget hotels close to the tournament venue. See the incomplete list above.
Backgammon in Berlin: Spannung in angenehmer Gesellschaft

Runde für Runde: Verlauf des Berliner Novemberturniers 2018

$
0
0

Runde für Runde: Verlauf des Berliner Novemberturniers 2018

Alle Spielpaarungen der Vorrunde, die Tabelle nach der Vorrunde, die Stechen, die Finalrunde und die Second Chance des Turniers vom 17. 11. 2018 sind hier aufgeführt:

-> Vorrunde
-> Stand nach der Vorrunde
-> Stechen um die Finalrunde
-> Stechen um die Second Chance
-> Finalrunde
-> Second Chance

Vorrunde mit 4 Matches („gekapptes Jeder-gegen-jeden“)

Sieger Verlierer RLP*
Vorrunde 1
Paul Schlegel Andreas Kohlschmidt 14
Ralf Sudbrak Thomas Frübing 14
Jörg Zimmermann Günter Schmidt 14
Stefan Blancke Jürgen Lange 14
Michael Horchler Jutta Lange 14
Dankwart Plattner Igor Kaplanski 14
Thorsten Miesel Matthäus Vigl 14
Igor Bakunowizki Melanie Sippel 14
Elyas Brinkmann Tobias Bilz 14
Frank Maschkiwitz Karl-Heinz Baatz 14
Christian Setzpfandt Freilos 14
Marcus Selle Frank Petrikat 14
Sokrates Bukalis Frank von Willert 14
Rolf Schüler Carlo Petkovsek 14
Sabine Brinkmann Yonas Brinkmann 14
Vorrunde 2
Paul Schlegel Rolf Schüler 14
Yonas Brinkmann Sokrates Bukalis 14
Sabine Brinkmann Marcus Selle 14
Christian Setzpfandt Carlo Petkovsek 14
Frank Maschkiwitz Frank von Willert 14
Frank Petrikat Tobias Bilz 14
Melanie Sippel Freilos 14
Matthäus Vigl Karl-Heinz Baatz 14
Igor Kaplanski Elyas Brinkmann 14
Igor Bakunowizki Michael Horchler 14
Stefan Blancke Thorsten Miesel 14
Jörg Zimmermann Dankwart Plattner 14
Ralf Sudbrak Jutta Lange 14
Andreas Kohlschmidt Jürgen Lange 14
Thomas Frübing Günter Schmidt 14
Vorrunde 3
Paul Schlegel Elyas Brinkmann 14
Igor Bakunowizki Karl-Heinz Baatz 14
Thorsten Miesel Freilos 14
Dankwart Plattner Frank Petrikat 14
Frank von Willert Jutta Lange 14
Carlo Petkovsek Jürgen Lange 14
Günter Schmidt Sabine Brinkmann 14
Yonas Brinkmann Thomas Frübing 14
Rolf Schüler Andreas Kohlschmidt 14
Ralf Sudbrak Sokrates Bukalis 14
Marcus Selle Jörg Zimmermann 14
Christian Setzpfandt Stefan Blancke 14
Michael Horchler Frank Maschkiwitz 14
Igor Kaplanski Tobias Bilz 14
Matthäus Vigl Melanie Sippel 14
Vorrunde 4
Frank Petrikat Paul Schlegel 14
Frank von Willert Freilos 14
Carlo Petkovsek Karl-Heinz Baatz 14
Sabine Brinkmann Elyas Brinkmann 14
Igor Bakunowizki Yonas Brinkmann 14
Rolf Schüler Thorsten Miesel 14
Sokrates Bukalis Dankwart Plattner 14
Jutta Lange Marcus Selle 14
Christian Setzpfandt Jürgen Lange 14
Günter Schmidt Frank Maschkiwitz 14
Tobias Bilz Thomas Frübing 14
Melanie Sippel Andreas Kohlschmidt 14
Ralf Sudbrak Matthäus Vigl 14
Igor Kaplanski Jörg Zimmermann 14
Michael Horchler Stefan Blancke 14

* RLP = Ranglistenpunkte für die Jahreswertung

Zwischenstand nach der Vorrunde (vor dem Stechen)

Pl. Name Siege Bhlz SB                    Blix* Rang*
Igor Bakunowizki 4 7 7 1,08 20
Ralf Sudbrak 4 6 6 -7,17 6
Christian Setzpfandt 4 4 4 -24,17 3
Michael Horchler 3 9 5 -0,24 16
Rolf Schüler 3 8 5 0,51 18
Sabine Brinkmann 3 7 5 1,11 21
Paul Schlegel 3 7 5 1,78 23
Igor Kaplanski 3 6 4 1,40 22
Sokrates Bukalis 2 10 4 5,26 28
10  Yonas Brinkmann 2 10 3 -6,24 7
11  Dankwart Plattner 2 9 5 -2,12 10
12  Jörg Zimmermann 2 9 4 3,17 25
13  Stefan Blancke 2 9 2 -0,25 15
14  Günter Schmidt 2 8 5 -7,66 5
15  Frank Petrikat 2 8 4 3,58 26
16  Marcus Selle 2 8 4 -4,54 8
17  Matthäus Vigl 2 8 2 -0,93 12
18  Frank Maschkiwitz 2 7 2 4,61 27
19  Thorsten Miesel 2 7 2 -18,71 4
20  Melanie Sippel 2 7 1 -24,76 2
21  Carlo Petkovsek 2 7 0 -0,30 14
22  Frank von Willert 2 5 1 -32,64 1
23  Jutta Lange 1 11 2 6,49 29
24  Elyas Brinkmann 1 10 1 0,76 19
25  Thomas Frübing 1 9 2 -0,80 13
26  Andreas Kohlschmidt 1 8 0 0,47 17
27  Tobias Bilz 1 7 1 -1,83 11
28  Karl-Heinz Baatz 0 10 0 -3,13 9
29  Jürgen Lange 0 9 0 3,02 24

Nach der Vorrunde ausgeschieden: Elyas Brinkmann und Karl-Heinz Baatz (Beginners), Jürgen Lange (sieglos), Thomas Frübing (Verzicht).

Bhlz = Buchholzpunkte
SB = Sonneborn-Berger-Wertung
* Blix = Berliner Glücksindex. Maß dafür, ob man in der Vorrunde eher schwere (>0) oder eher leichte (<0) Gegner gehabt hat.
Berechnung: Der Blix ist ein Bruch. Im Zähler steht die Summe der Punkte der Gegner, wie in der zum Zeitpunkt der Berechnung aktuellen Deutschen Backgammonrangliste angegeben, geteilt durch die Anzahl der Vorrundenmatches. Im Nenner steht die Summe der Ranglistenpunkte aller Turnierteilnehmer, wie in der aktuellen Deutschen Backgammonrangliste angegeben, abzüglich der eigenen Punkte aus der Rangliste, geteilt durch die Anzahl der Teilnehmer -1. Der Bruch wird mit 100 multipliziert und vom Ergebnis wird 100 abgezogen, so daß der Ausdruck auf 0 normiert ist. In die Berechnung geht ein Freilos mit 0 Punkten, ein Turnierneuling mit dem Mittelwert der höchsten und der niedrigsten Punktzahl der Deutschen Rangliste ein. Rang: Rangzahl für den Blix. Rang(Blix)=1 bedeutet, dass man nominell leichtere Gegner als alle anderen Teilnehmer, also großes Losglück, hatte. Die höchste Blix-Rangzahl bedeutet, dass man in der Vorrunde das schwerste Los hatte.
Danksagung: Das Maß fürs Losglück geht auf eine an Fortuna gerichtete Beschwerde von Kurt Zerwer zurück. Bernhard Kaiser danke ich für seine wertvollen Hinweise bei der Erarbeitung dieser Fassung des Blix.

Stechen um den Einzug in die Finalrunde

Die ersten acht der Tabelle schafften den Einzug in die Finalrunde ohne Stechen.

Danach ging das Turnier im K-O-System mit folgenden Paarungen weiter:

Finalrunde mit drei Runden

  Viertelfinale Halbfinale Finale
                           
  1  Ralf Sudbrak*  7  
8  Rolf Schüler*    
     Ralf Sudbrak*  
     Michael Horchler  7  
4  Michael Horchler  7
5  Sabine Brinkmann    
     Michael Horchler  9
     Igor Bakunowizki  
3  Christian Setzpfandt    
6  Paul Schlegel  7  
   Paul Schlegel  
     Igor Bakunowizki 7   3. Platz
2  Igor Bakunowizki  7
  7  Igor Kaplanski*        Paul Schlegel

*Sidepool Spieler

Für jedes Match in der Finalrunde erhält der Sieger Ranglistenpunkte in Höhe der Matchlänge * 2.
Außerdem gibt es Ranglistenpunkte für das Erreichen der Finalrunde: 7, wenn man in der Vorrunde keine Niederlage hat; 5 für den direkten Einzug in die Hauptrunde, wenn man also mehr Siege als der 8. der Vorrundentabelle hat; 4 für den Einzug in die Hauptrunde mit ebenso vielen Siegen wie der 8. der Vorrundentabelle, wenn man also den Einzug in die Finalrunde über die Buchholzwertung geschafft hat.

In der

Second Chance

spielten zunächst 6 Teilnehmer. Es kam zu folgenden Paarungen:

Sieger Verlierer Punkte
Second Chance Runde 1
Frank von Willert Jutta Lange 5
Carlo Petkovsek Andreas Kohlschmidt 5
Melanie Sippel Tobias Bilz 5

Spielfrei in der 1. Runde hatten Frank Maschkiwitz, Thorsten Miesel, Matthäus Vigl, Frank Petrikat, Marcus Selle, Günter Schmidt, Stefan Blancke, Jörg Zimmermann, Dankwart Plattner, Yonas Brinkmann und Sokrates Bukalis.

Daran schlossen sich vier weitere Runden der Second Chance an

Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
                                     
Dankwart Plattner 5
Dankwart Plattner 5
Melanie Sippel
Rolf Schüler
Dankwart Plattner
Sabine Brinkmann 5
Marcus Selle
Yonas Brinkmann
Yonas Brinkmann 5
Sabine Brinkmann 5
Sabine Brinkmann
Frank von Willert 7
Matthäus Vigl
Frank von Willert 5
Frank von Willert 5
Christian Setzpfandt
Frank von Willert 5
Igor Kaplanski
Carlo Petkovsek 5
Carlo Petkovsek
Elyas Brinkmann
Igor Kaplanski 5

Für jedes Match in den letzten drei Runden (Viertel-, Halbfinale und Finale) der Second Chance erhält der Sieger Ranglistenpunkte in Höhe der Matchlänge * 2.
Für alle anderen Matches der Second Chance erhält man bis zu 10 Ranglistenpunkte wie folgt:

Für den Sieg in der ersten Runde (auch gegen Freilos) 2, für den Sieg in der zweiten Runde 3 und für den Sieg in der dritten Runde 5 Ranglistenpunkte.

Außerdem gibt es Ranglistenpunkte für das Erreichen der Second Chance: 3, wenn man so viele Siege wie der 8. der Vorrundentabelle hat, also die Finalrunde nur wegen der Buchholzwertung nicht erreicht hat; 1 sonst.

Finalrunde
1. Michael Horchler
2. Igor Bakunowizki
3. Paul Schlegel
4. Ralf Sudbrak

Second Chance
1. Frank von Willert
2. Sabine Brinkmann

Lady’s Prize
Sabine Brinkmann

Rookie’s Prize
Rookieloses Turnier

Satellit
Melanie Sippel

Speedgammon
1. Stefan Blancke
2. Yonas Brinkmann

Beginners
1. Elyas Brinkmann
2. Karl-Heinz Baatz

Hier geht’s zur Rangliste der Berliner Meisterschaft.

Der Bericht vom Turniertag erscheint nomalerweise 24 Stunden, spätestens aber einige Tage nach dem Turnier.

Zwei Teufelskerle und kein Hallelujaengel

$
0
0

Bericht vom Monatsturnier von Berlin Backgammon am 17. November 2018

Der November ist in Berlin meist trist und grau, obwohl in diesem Jahr ja alles anders ist. An einem Samstag im November scheint aber immer die Sonne, nämlich am Turniertag von Berlin Backgammon.

Marcus Selle (li) und Frank Petrikat. Dahinter Karl Heinz Baatz (li) und Frank MaschkiwitzMarcus Selle (li) und Frank Petrikat. Dahinter Karl Heinz Baatz (li) und Frank Maschkiwitz

29 Spielerinnen und Spieler haben teilgenommen und erlebten zwei Teufelskerle: Frank von Willert tat sich nach seinem tollen Finalsieg gegen Mochy beim Oktoberturnier schwer. Ein Freilos und Jutta Lange halfen ihm aber, wenigstens die Second Chance zu erreichen (alle Turnierergebnisse sind hier dokumentiert: https://berlin-backgammon.org/2018/11/18/runde-fuer-runde-verlauf-des-berliner-novemberturniers-2018/). Jetzt erst hatte er seine Saturiertheit überwunden und siegte ununterbrochen, bis er im Finale stand.

Frank von Willert (li) und Sokrates BukalisFrank von Willert (li) und Sokrates Bukalis

Seine Finalgegnerin Sabine Brinkmann als Hallelujaengel zu bezeichnen, wäre völlig verfehlt: Sie schlug in der Vorrunde ihre Söhne wie eine Rabenmutter und zog mit drei Siegen (mit denen sie sich den Lady’s Prize sicherte) in die Hauptrunde ein, wo sie aber im Viertelfinale Michael Horchler, von dem noch die Rede sein wird, unterlag.

Im Vordergrund: Tobias Bilz (li) und Elyas Brinkmann, dahinter Yonas und Sabine Brinkmann, im Hintergrund Günter Schmidt (li) und Jörg ZimmermannIm Vordergrund: Tobias Bilz (li) und Elyas Brinkmann, dahinter Yonas und Sabine Brinkmann, im Hintergrund Günter Schmidt (li) und Jörg Zimmermann

Jetzt ebenfalls in der Second Chance, schlug sie ihren Sohn Yonas schon wieder! In aller Öffentlichkeit! Und dann auch noch im Halbfinale den ausgebluteten Dankwart! Frank, der Teufelskerl Nr. 2, bot ihr im Finale dann aber Paroli und stand zum dritten Mal in den vier Turnieren dieser Saison auf dem Treppchen! Gratulation Euch beiden!

Christian Setzpfandt (li) und Jürgen Lange, dahinter Frank Petrikat (li) und Paul SchlegelChristian Setzpfandt (li) und Jürgen Lange, dahinter Frank Petrikat (li) und Paul Schlegel

Michael Horchler schaffte es mit drei Siegen in die Hauptrunde und setzte sich dort gegen Sabine und Ralf Sudbrak durch: Seine dritte Finalteilnahme in vier Saisonturnieren! Ihm gegenüber saß Igor Bakunowizki, der mit vier Vorrundensiegen in die Hauptrunde eingezogen war und dort Igor K und Paul Schlegel schlagen konnte.

Freundlicher Händedruck vor dem Finale: Igor Bakunowizki (li) und Michael HorchlerFreundlicher Händedruck vor dem Finale: Igor Bakunowizki (li) und Michael Horchler

Im Finalmatch führte er beständig, konnte sich aber nicht absetzen. Als er im 9-Punkte-Match 8-7 Crawford führte, bäumte Michael sich auf und gewann Gammon! Zweiter Turniersieg für den Teufelskerl Nr. 1 in dieser Saison. Gratulation Euch beiden!

Ralf Subrak (li) und Sokrates BukalisRalf Subrak (li) und Sokrates Bukalis

Den 3. Platz sicherte sich Paul Schlegel im Match gegen Ralf Sudbrak durch. Gratulation auch Euch beiden!

Paul Schlegel (li) und Andreas KohlschmidtPaul Schlegel (li) und Andreas Kohlschmidt

Das erstmals in dieser Saison ausgetragene Speedgammonturnier gewann Stefan Blancke gegen Yonas Brinkmann. Gratulation Euch beiden!

Carlo Petkovsek (li) und Rolf Schüler, dahinter Jürgen Lange (li) und Stefan BlanckeCarlo Petkovsek (li) und Rolf Schüler, dahinter Jürgen Lange (li) und Stefan Blancke

Im Satellitenturnier gewann Mel Sippel den freien Startplatz für eines der nächsten Turniere im Finale gegen Matthäus Vigl. Gratulation!

Mel Sippel und Andreas KohlschmidtMel Sippel und Andreas Kohlschmidt

Sieger des Beginnersturniers ist Elyas Brinkmann. Gratulation!

Karl Heinz Baatz (li) und Igor Bakunowizki. Elyas Brinkmann und Carlo Petkovsek kiebitzenKarl Heinz Baatz (li) und Igor Bakunowizki. Elyas Brinkmann und Carlo Petkovsek kiebitzen

In der vierten Rangliste der Saison 2018/29 steht der zweimalige Turniersieger und einmalige Turnierfinalist Michael Horchler mit 351 Punkten an erster Stelle, gefolgt vom zweimaligen Second-Chance- und einmaligen Turniersieger Frank von Willert an zweiter (327 Punkte). Igor Bakunowizki und Ralf Sudbrak folgen mit 253 und 239 Punkten, Paul Schlegel hat 231 und Sabine Brinkmann 213 Punkte (https://berlin-backgammon.org/berliner-meisterschaft-2018-19/).

Thomas Frübing (li) und Tobias Bilz, Matthäus Vigl kibitztThomas Frübing (li) und Tobias Bilz, Matthäus Vigl kibitzt

Das nächste Monatsturnier von Berlin Backgammon ist ein Weihnachtsturnier, denn es findet am 22. Dezember statt, und zwar zur gewohnten Zeit und wie immer im „en passant“. Alle Termine stehen im Berliner Backgammon Kalender (https://berlin-backgammon.org/berliner-spieltermine/). Bis dann!

Viele Grüße
Dankwart

Thorsten Miesel (li) und Rolf Schüler, dahinter Michael Horchler (li) und Stefan BlanckeThorsten Miesel (li) und Rolf Schüler, dahinter Michael Horchler (li) und Stefan Blancke

Finalrunde
1. Michael Horchler
2. Igor Bakunowizki
3. Paul Schlegel
4. Ralf Sudbrak

Second Chance
1. Frank von Willert
2. Sabine Brinkmann

Lady’s Prize
Sabine Brinkmann

Rookie’s Prize
Rookieloses Turnier

Satellit
Melanie Sippel

Speedgammon
1. Stefan Blancke
2. Yonas Brinkmann

Beginners
1. Elyas Brinkmann
2. Karl-Heinz Baatz

Einladung zum 5. Saisonturnier der Berliner Meisterschaft im „en passant“ am 22. Dezember 2018

$
0
0

Zum
5. Saisonturnier der Berliner Meisterschaft 2018/2019 lädt Berlin Backgammon alle Interessierten herzlich ein!

Wann: Samstag, 22. Dezember 2018.

Registration ab 12:30 Uhr
Auslosung gegen 12.55 Uhr
Spielbeginn 13:00 Uhr

Wo: en passant, Schönhauser Allee 58 (U2 Eberswalder Str.), 10437 Berlin, Tel. 0177–7383899

Die Turniere von Berlin Backgammon bieten eine unvergleichliche Mischung aus Spannung und Geselligkeit, Wettbewerb und freundlichem Miteinander, Turnier-Action und Fachsimpelei, Jagd nach Ranglistenpunkten und herausfordernden Matches, kampfbetontem Miteinander und kooperativem Gegeneinander! Kurzum: Sie sind kolossal krass knorke, denn hier verbringen Beginners und Fortgeschrittene, Neulinge und alte Hasen, Glücksritter und kühle Rechner in einmaliger Turnieratmosphäre schöne und stressfreie Stunden beim – ungelogen! – schönsten Spiel der Welt!

Die Turniere der Berliner Meisterschaft sind offene Turniere, bei denen vom Anfänger über die ambitionierte Freizeitspielerin bis zum Weltklassespieler alle mitspielen, die Spaß am Spiel und sportlichen Ehrgeiz haben. Turnierneulinge erhalten einen Turnierbuddy, der euch durchs Turnier begleitet, damit ihr euch schnell zurechtfindet und aufs Spiel konzentrieren könnt.

Das Beginnersturnier findet zeitgleich, aber bei genügend Teilnehmern getrennt vom Mastersturnier statt (ansonsten integriert). Der Sieger oder die Siegerin des Beginnersturniers erhält einen Startplatz in der Second Chance der Masters.

Startgeld inkl. Gebühren und Jahrespool:

Masters 50 € (42 €+4 € Anmeldegbühr+4 € Jahrespool I). Optionaler Sidepool 32 € (+ 3 € Anmeldung)

Beginners 12 € (11 €+1 € Anmeldegbühr)

Auszahlung: Die Summe der eingezahlten Startgelder (ohne Anmeldegebühren) abzüglich der Zuführungen zum Jahrespool I und II, die angespart und erst beim Jahresendturnier ausgezahlt werden.

Weitere Informationen sind in der Kurzfassung der Ausschreibung sowie ausführlich in der vollständigen Ausschreibung für die Turniere der Berliner Meisterschaft zu finden.

Man kann auch ohne eigenes Board und ohne eigene Uhr teilnehmen, aber:
Bringt bitte Eure Boards und BG-Uhren mit, sofern ihr welche habt! Bitte bringt Euer Startgeld möglichst passend mit.

Das Satellitenturnier wird um 12:45 Uhr ausgelost.

Was sonst noch?

Das übernächste Turnier ist das Januarturnier der Saison 2018/2019, es findet am am 19. Januar 2019 statt. Hier ist der vollständige Terminplan der Berliner Meisterschaft 2018 zu finden.

Günstige Hotels in der Nähe des Spiellokals:

1a Apartment Pension & Gästehaus, Milastraße 6, 10437 Berlin (200 m)
Ota Hostel Berlin, Pappelallee 21, 10437 Berlin (260 m)
Lette’m sleep, Lettestr. 7, 10437 Berlin (500 m)
Michael, Gleimstraße 53, 10437 Berlin (900 m)
und viele weitere.

English

Everybody is kindly invited to join us at the Berlin Monthly! Those new to our tournaments will be assigned a player buddy to guide them through the tournament. You’re not required to bring your own board and clock, but please bring them if you own them.

Please see above to find the date and the venue of our upcoming Backgammon tournament as well as the entry fee and other information. For more information about the Berlin tournament, please see the english version of our brochure.

If you need a place to stay overnight, there are a lot of budget hotels close to the tournament venue. See the incomplete list above.
Backgammon in Berlin: Spaß und Spannung in angenehmer Gesellschaft

Runde für Runde: Verlauf des Berliner Dezemberturniers 2018

$
0
0

Runde für Runde: Verlauf des Berliner Dezemberturniers 2018

Alle Spielpaarungen der Vorrunde, die Tabelle nach der Vorrunde, die Stechen, die Finalrunde und die Second Chance des Turniers vom 22. 12. 2018 sind hier aufgeführt:

-> Vorrunde
-> Stand nach der Vorrunde
-> Stechen um die Finalrunde
-> Stechen um die Second Chance
-> Finalrunde
-> Second Chance

Vorrunde mit 4 Matches („gekapptes Jeder-gegen-jeden“)

Sieger Verlierer RLP*
Vorrunde 1
Ufuk Doganay Heribert Lindner 14
Carlo Petkovsek Igor Kaplanski 14
Jutta Lange Frank von Willert 14
Miesam Jamshidi Sabine Brinkmann 14
Marcus Selle Hossein Lak 14
Thomas Frübing Yonas Brinkmann 14
Paul Schlegel Frank Maschkiwitz 14
Michael Horchler Faruk Kocaer 14
Matthäus Vigl Rolf Schüler 14
Badri Tsuleiskiri Andrea Bohnert 14
Dankwart Plattner Thorsten Miesel 14
Igor Bakunowizki Frank Petrikat 14
Ralf Sudbrak Andi Walther 14
Ruedi Altermatt Jürgen Lange 14
Melanie Sippel Christian Setzpfandt 14
Vorrunde 2
Ufuk Doganay Igor Bakunowizki 14
Thorsten Miesel Andi Walther 14
Badri Tsuleiskiri Ruedi Altermatt 14
Christian Setzpfandt Rolf Schüler 14
Melanie Sippel Faruk Kocaer 14
Frank Maschkiwitz Jürgen Lange 14
Ralf Sudbrak Yonas Brinkmann 14
Hossein Lak Frank Petrikat 14
Dankwart Plattner Sabine Brinkmann 14
Andrea Bohnert Jutta Lange 14
Matthäus Vigl Carlo Petkovsek 14
Michael Horchler Heribert Lindner 14
Paul Schlegel Igor Kaplanski 14
Thomas Frübing Frank von Willert 14
Marcus Selle Miesam Jamshidi 14
Vorrunde 3
Frank von Willert Ufuk Doganay 14
Miesam Jamshidi Igor Kaplanski 14
Marcus Selle Heribert Lindner 14
Thomas Frübing Carlo Petkovsek 14
Paul Schlegel Jutta Lange 14
Sabine Brinkmann Michael Horchler 14
Matthäus Vigl Hossein Lak 14
Andrea Bohnert Yonas Brinkmann 14
Dankwart Plattner Frank Maschkiwitz 14
Faruk Kocaer Frank Petrikat 14
Rolf Schüler Ralf Sudbrak 14
Jürgen Lange Badri Tsuleiskiri 14
Melanie Sippel Thorsten Miesel 14
Igor Bakunowizki Christian Setzpfandt 14
Ruedi Altermatt Andi Walther 14
Vorrunde 4
Ufuk Doganay Rolf Schüler 14
Badri Tsuleiskiri Faruk Kocaer 14
Thorsten Miesel Frank Maschkiwitz 14
Yonas Brinkmann Igor Bakunowizki 14
Andi Walther Hossein Lak 14
Ruedi Altermatt Sabine Brinkmann 14
Christian Setzpfandt Jutta Lange 14
Melanie Sippel Carlo Petkovsek 14
Heribert Lindner Jürgen Lange 14
Ralf Sudbrak Igor Kaplanski 14
Frank Petrikat Frank von Willert 14
Dankwart Plattner Miesam Jamshidi 14
Marcus Selle Andrea Bohnert 14
Matthäus Vigl Thomas Frübing 14
Paul Schlegel Michael Horchler 14

* RLP = Ranglistenpunkte für die Jahreswertung

Zwischenstand nach der Vorrunde (vor dem Stechen)

Pl. Name Siege Bhlz SB                    Blix* Rang*
Melanie Sippel 4 6 6 -1,32 11
Dankwart Plattner 4 6 6 -5,74 2
Matthäus Vigl 4 6 6 -2,00 8
Marcus Selle 4 6 6 3,08 25
Paul Schlegel 4 4 4 -2,57 6
Badri Tsuleiskiri 3 7 6 -0,07 17
Thomas Frübing 3 7 3 1,85 22
Ruedi Altermatt 3 6 3 -4,23 3
Ufuk Doganay 3 5 4 7,52 30
10  Ralf Sudbrak 3 3 2 2,59 24
11  Thorsten Miesel 2 10 2 -3,14 4
12  Andrea Bohnert 2 9 2 -1,48 10
13  Miesam Jamshidi 2 9 1 1,29 20
14  Christian Setzpfandt 2 8 2 -1,02 12
15  Igor Bakunowizki 2 7 3 -2,27 7
16  Michael Horchler 2 7 2 3,10 26
17  Rolf Schüler 1 12 3 -0,43 14
18  Sabine Brinkmann 1 11 2 4,59 28
19  Frank Maschkiwitz 1 11 1 -0,38 15
20  Carlo Petkovsek 1 11 0 -3,08 5
21  Yonas Brinkmann 1 10 2 -0,73 13
22  Heribert Lindner 1 10 1 -1,72 9
23  Faruk Kocaer 1 10 1 0,10 18
24  Hossein Lak 1 10 1 -0,13 16
25  Andi Walther 1 9 1 1,30 21
26  Jutta Lange 1 9 1 6,30 29
27  Jürgen Lange 1 8 3 0,32 19
28  Frank von Willert 1 8 3 -7,38 1
29  Frank Petrikat 1 5 1 3,66 27
30  Igor Kaplanski 0 10 0 1,91 23

Nach der Vorrunde ausgeschieden: Igor Kaplanski (sieglos), Frank Maschkiwitz (Verzicht).

Bhlz = Buchholzpunkte
SB = Sonneborn-Berger-Wertung
* Blix = Berliner Glücksindex. Maß dafür, ob man in der Vorrunde eher schwere (>0) oder eher leichte (<0) Gegner gehabt hat.
Berechnung: Der Blix ist ein Bruch. Im Zähler steht die Summe der Punkte der Gegner, wie in der zum Zeitpunkt der Berechnung aktuellen Deutschen Backgammonrangliste angegeben, geteilt durch die Anzahl der Vorrundenmatches. Im Nenner steht die Summe der Ranglistenpunkte aller Turnierteilnehmer, wie in der aktuellen Deutschen Backgammonrangliste angegeben, abzüglich der eigenen Punkte aus der Rangliste, geteilt durch die Anzahl der Teilnehmer -1. Der Bruch wird mit 100 multipliziert und vom Ergebnis wird 100 abgezogen, so daß der Ausdruck auf 0 normiert ist. In die Berechnung geht ein Freilos mit 0 Punkten, ein Turnierneuling mit dem Mittelwert der höchsten und der niedrigsten Punktzahl der Deutschen Rangliste ein. Rang: Rangzahl für den Blix. Rang(Blix)=1 bedeutet, dass man nominell leichtere Gegner als alle anderen Teilnehmer, also großes Losglück, hatte. Die höchste Blix-Rangzahl bedeutet, dass man in der Vorrunde das schwerste Los hatte.
Danksagung: Das Maß fürs Losglück geht auf eine an Fortuna gerichtete Beschwerde von Kurt Zerwer zurück. Bernhard Kaiser danke ich für seine wertvollen Hinweise bei der Erarbeitung dieser Fassung des Blix.

Stechen um den Einzug in die Finalrunde

Die ersten acht der Tabelle schafften den Einzug in die Finalrunde ohne Stechen.

Danach ging das Turnier im K-O-System mit folgenden Paarungen weiter:

Finalrunde mit drei Runden

  Viertelfinale Halbfinale Finale
                           
     Badri Tsuleiskiri  7  
   Melanie Sippel    
     Badri Tsuleiskiri  
     Ruedi Altermatt  7  
   Marcus Selle  
   Ruedi Altermatt  7  
     Ruedi Altermatt  
     Dankwart Plattner  9
   Thomas Frübing  7  
   Matthäus Vigl    
   Thomas Frübing  
     Dankwart Plattner 7   3. Platz
   Paul Schlegel  
     Dankwart Plattner  7      Thomas Frübing
 Badri Tsuleiskiri
 (geteilt)

*Sidepool Spieler

Für jedes Match in der Finalrunde erhält der Sieger Ranglistenpunkte in Höhe der Matchlänge * 2.
Außerdem gibt es Ranglistenpunkte für das Erreichen der Finalrunde: 7, wenn man in der Vorrunde keine Niederlage hat; 5 für den direkten Einzug in die Hauptrunde, wenn man also mehr Siege als der 8. der Vorrundentabelle hat; 4 für den Einzug in die Hauptrunde mit ebenso vielen Siegen wie der 8. der Vorrundentabelle, wenn man also den Einzug in die Finalrunde über die Buchholzwertung geschafft hat.

In der

Second Chance

spielten zunächst 12 Teilnehmer. Es kam zu folgenden Paarungen:

Sieger Verlierer Punkte
Second Chance Runde 1
Sabine Brinkmann Hossein Lak 5
Andi Walther Heribert Lindner 5
Yonas Brinkmann Jürgen Lange 5
Rolf Schüler Faruk Kocaer 5
Jutta Lange Frank Petrikat 5
Frank von Willert Carlo Petkovsek 5
Second Chance Runde 2
Christian Setzpfandt Frank von Willert 5
Thorsten Miesel Andrea Bohnert 5
Andi Walther Yonas Brinkmann 5
Sabine Brinkmann Igor Bakunowizki 5
Rolf Schüler Jutta Lange 5
Ralf Sudbrak Michael Horchler 5
Miesam Jamshidi Ufuk Doganay 5

Spielfrei in der 1. Runde hatten Michael Horchler, Igor Bakunowizki, Christian Setzpfandt, Miesam Jamshidi, Andrea Bohnert, Thorsten Miesel, Ralf Sudbrak und Ufuk Doganay.

Daran schlossen sich vier weitere Runden der Second Chance an

Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
                                     
Christian Setzpfandt
Thorsten Miesel 5
Thorsten Miesel 5
Melanie Sippel
Thorsten Miesel 5
Sabine Brinkmann
Andi Walther
Sabine Brinkmann 5
Sabine Brinkmann 5
Marcus Selle
Thorsten Miesel
Ralf Sudbrak 7
Rolf Schüler
Ralf Sudbrak 5
Ralf Sudbrak 5
Matthäus Vigl
Ralf Sudbrak 5
Miesam Jamshidi
Miesam Jamshidi 5
Miesam Jamshidi 5
Yuriy Demchenko
Paul Schlegel

Für jedes Match in den letzten drei Runden (Viertel-, Halbfinale und Finale) der Second Chance erhält der Sieger Ranglistenpunkte in Höhe der Matchlänge * 2.
Für alle anderen Matches der Second Chance erhält man bis zu 10 Ranglistenpunkte wie folgt:

Für den Sieg in der ersten Runde (auch gegen Freilos) 2, für den Sieg in der zweiten Runde 3 und für den Sieg in der dritten Runde 5 Ranglistenpunkte.

Außerdem gibt es Ranglistenpunkte für das Erreichen der Second Chance: 3, wenn man so viele Siege wie der 8. der Vorrundentabelle hat, also die Finalrunde nur wegen der Buchholzwertung nicht erreicht hat; 1 sonst.

Finalrunde
1. Dankwart Plattner
2. Ruedi Altermatt
3.
4.

Second Chance
1. Ralf Sudbrak
2. Matthäus Vigl

Lady’s Prize
Melanie Sippel

Rookie’s Prize
Miesam Jamshidi

Satellit
Ruedi Altermatt

Speedgammon
1. Heribert Lindner
2. Dankwart Plattner

Beginners
1. Yuriy Demchenko
2. Elyas Brinkmann

Hier geht’s zur Rangliste der Berliner Meisterschaft.

Der Bericht vom Turniertag erscheint nomalerweise 24 Stunden, spätestens aber einige Tage nach dem Turnier.

Kling, Glöckchen! Klackert, ihr Würfel!

$
0
0

Bericht vom Monatsturnier von Berlin Backgammon am 22. Dezember 2018

Weihnachten stand vor der Tür, als wir am 22. Dezember, einen Tag vor dem 4. Adventssonntag, unser Monatsturnier gespielt haben. Da liegt es nahe, zu fragen, ob Weihnachten, oder zumindest seine Lyrik, etwas mit Backgammon zu tun hat.

Vom Himmel hoch – das passt nicht ganz, bei uns kommen die Würfel aus dem Würfelbecher. Macht hoch die Tür, die Tore weit – passt nicht immer, normalerweise versuchen wir zu primen und Lücken zu schließen. Nur wenn wir ein Backgame anstreben, wäre das eine anzuwendende Spielmaxime. Quem pastores – passt auch nicht, im Backgammon gibt es nur Jäger. Es ist ein Ros entsprungen – bei uns springen Würfel aus dem Becher, immerhin. Stille Nacht – still ist es beim Backgammon nur, wenn man sich mit einem NC-Kopfhörer oder wenigstens mit Ohrstöpseln abschottet; und Turniere, die bis in die Nacht dauern, sind in Berlin wenig beliebt, auch wenn Backgammonspielerinnen und -spieler großenteils Nachtmenschen sind. Nur in Japan, so hören wir, beginnen Nachwuchsturniere nach dem Vorglühen ungefähr zu der Zeit, in der man auch in einen Club gehen würde, also um 1 Uhr morgens. Ob es dann aber still ist? Alle Jahre wieder – kommt das Saisonendturnier! Morgen kommt der Weihnachtsmann – und gleich würfel ich Pasch 6! Schneeflöckchen, Weißröckchen – kann schon in Kombination mit Backgammon vorkommen. Kling, Glöckchen – klacker, Würfel! Laßt uns froh und munter sein – eine gute Devise fürs Backgammonturnier! Ihr Kinderlein kommet – passt auch zum Backgammonturnier (aber wenn ihr sehr jung seid, bitte nur in Begleitung der Eltern!). Leise rieselt der Schnee – laut klackern die Würfel auf Holz (selten) und leise auf Filz oder Leder (oft). In dulci iubilo – nach dem Matchsieg. Usw usf.

Wir schlussfolgern, dass es zwischen Weihnachtslyrik und Backgammon durchaus Korrespondenzen gibt, dass sie aber nicht sehr zahlreich und selten zwingend sind.

Die 35 Spielerinnerinnen und Spieler, die sich zu unserem Weihnachtsturnier versammelt haben, darunter fünf Beginners, haben aber sicher nicht so sehr Weihnachtslyrik im Kopf gehabt, als das Turnier begonnen hat, sondern mehr die Hoffnung und den Willen, aus ihren Würfen das Beste zu machen. Wie immer haben wir aber vor dem Turnierbeginn die Neuen und unsere Gäste von außerhalb begrüßt:

Der Neuling Andi Walther (li) und Ralf Sudbrak, dahinter Ruedi Altermatt aus Basel (li) und Jürgen LangeDer Neuling Andi Walther (li) und Ralf Sudbrak, dahinter Ruedi Altermatt aus Basel (li) und Jürgen Lange

Andrea Bohnert aus Freiburg, die einen Berlin-Besuch so gelegt hat, dass sie an unserem Turnier teilnehmen konnte. Als erfahrene internationale Turnierspielerin startete sie bei den Masters.

Andi Walther aus Berlin, der schon in der Vorinternetzeit Backgammon gespielt hat und nun wieder – ebenfalls bei den Masters – einsteigt.

Der Neuling Miesam Jamshidi und Sabine Brinkmann, dahinter Heike Münch aus Dresden und der Neuling Detlef Rösning, im Hintergrund Andrea Bohnert aus Freiburg, zum ersten Mal in Berlin, und Badri Tsuleiskiri aus OdessaDer Neuling Miesam Jamshidi und Sabine Brinkmann, dahinter Heike Münch aus Dresden und der Neuling Detlef Rösning, im Hintergrund Andrea Bohnert aus Freiburg, zum ersten Mal in Berlin, und Badri Tsuleiskiri aus Odessa

Miesam Jamshidi aus Berlin, der Berlin Backgammon über unsere Website entdeckt hat und ebenfalls in der Masterskategorie startete.

Marcus Selle (li) und der Neuling Hossein Lak aus Luckenwalde, dahinter Paul Schlegel (li) und Frank Maschkiwitz. Rechts Jutta Lange und Frank von WillertMarcus Selle (li) und der Neuling Hossein Lak aus Luckenwalde, dahinter Paul Schlegel (li) und Frank Maschkiwitz. Rechts Jutta Lange und Frank von Willert

Und noch ein Mastersstarter-Neuling: Hossein Lak aus Luckenwalde, der uns ebenfalls im Internet gefunden hat.

Detlef Rösning aus Berlin startete zunächst bei den Beginners.

Erstmals am Start und gleich Beginnerssieger: Yuriy DemchenkoErstmals am Start und gleich Beginnerssieger: Yuriy Demchenko

Yuriy Demchenko, ebenfalls aus Berlin, musste zum Start (in der Beginnerskategorie) überredet, ja getragen, fast schon gezwungen werden – nicht zu seinem Nachteil.

Badri Tsuleiskiri aus Odessa in der Ukraine, der zum zweiten Mal an unserem Turnier teilgenommen hat.

Ruedi Altermatt aus Basel, dem unser Festival so gut gefallen hat, dass er so bald wie möglich wiedergekommen ist.

Heribert Lindner (li) aus Würzburg und Ufuk DoğanayHeribert Lindner (li) aus Würzburg und Ufuk Doğanay

Heribert Lindner aus Würzburg, deutscher Backgammonmeistreisender.

Euch allen ein herzliches Willkommen!

Thorsten Miesel (li) und Christian Setzpfandt. Einer von beiden ist Mel Sippels nächster GegnerThorsten Miesel (li) und Christian Setzpfandt. Einer von beiden ist Mel Sippels nächster Gegner

Und dann ging es mit der Vorrunde los! Nach gut fünf Stunden stand fest: Fünf Spielerinnerinnen und Spieler hatten eine weiße Weste, also vier Siege (alle Ergebnisse hier: https://berlin-backgammon.org/2018/12/23/runde-fuer-runde-verlauf-des-berliner-dezemberturniers-2018/): Mel Sippel, Dankwart Plattner, Matthäus Vigl, Marcus Selle und Paul Schlegel. Fünf weitere Spielerinnen und Spieler hatten drei Siege auf der Habenseite; von ihnen durften drei in die Hauptrunde: Badri Tsuleiskiri, Thomas Frübing und Ruedi Altermatt.

Jutta Lange und Paul SchlegelJutta Lange und Paul Schlegel

In der Hauptrunde musste Mel sich Badri geschlagen geben, Ruedi konnte Marcus besiegen, Thomas setzte sich gegen Matthäus durch und Dankwart schlug Paul. Badri und Thomas mussten im Halbfinale die Segel streichen. Sie spielten den dritten Platz nicht aus, sondern teilten ihn sich. Und so standen sich zu später Stunde (beide Finalisten waren auch im Speedgammon weit gekommen, Ruedi außerdem im Satellitenturnier, waren also pausenlos beschäftigt) Ruedi und Dankwart im Finale gegenüber. Dankwart war am Ende der Glücklichere und konnte das Match für sich entscheiden. Herzlichen Glückwunsch allen vieren!

Gute Laune am Brett: Marcus Selle und Sabine Brinkmann. Hossein Lak und Miesam Jamchidi beobachten das MatchGute Laune am Brett: Marcus Selle und Sabine Brinkmann. Hossein Lak und Miesam Jamchidi beobachten das Match

Im Halbfinale der Second Chance war keiner der aus der Hauptrunde Relegierten anzutreffen. Sabine Brinkmann unterlag Thorsten Miesel, der damit im Finale gegen Ralf Subrak, der sich gegen den Neuling Miesam Jamshidi durchgesetzt hatte, antreten musste. Ralf Sudbrak behielt die Oberhand und war damit Sieger der Second Chance (und seit Menschengedenken der erste Side-Pool-Gewinner, der sich den Side Pool in der Second Chance gesichert hat). Herzlichen Glückwunsch, Ralf und Thorsten, und Respekt für den starken Auftritt, Sabine (erneut) und Miesam!

Das Speedgammonturnier gewann Heribert Lindner im Finale gegen Dankwart Plattner. Glückwunsch! Und im Satellitenturnier setzte sich Ruedi Altermatt im Finale gegen Mel Sippel durch. Ruedi wird also noch ein Mal nach Berlin kommen! Glückwunsch!

Thorsten Miesel und Mel SippelThorsten Miesel und Mel Sippel

Den Ladie’s Prize sicherte sich Mel Sippel, den Rookie’s Prize Miesam Jamshidi. Beide Preise werden bei der nächsten Teilnahme überreicht. Bei den Beginners siegte der zunächst teilnahmeunwillige Berliner Yuriy Demchenko, der eigentlich nur seinen Freund Badri Tsuleiskiri begleiten und ansonsten nur zuschauen wollte. Manche Zeitgenossen muss man zum Sieg tragen, ja sogar schubsen!

In der Rangliste (https://berlin-backgammon.org/berliner-meisterschaft-2018-19/) ist das Feld wieder enger zusammengerückt. Die beiden Teufelskerle Michael Horchler und Frank von Willert führen sie nach wie vor an, aber auf Rang 3 hat sich der Second-Chance-Sieger Ralf Subrak vorgeschoben. Knapp dahinter Dankwart, der sich mit dem ersten Durchmarsch der Saison von Rang 7 auf 4 verbessert hat, und Paul Schlegel. Ebenfalls große Sprünge nach vorn haben Marcus Selle (von 12 auf 8) und Mel Sippel (von 13 auf 9) gemacht. Mit dem dieses Mal glücklosen Igor K auf Platz 10 schließt sich der Kreis derer, die nach derzeitigem Stand für die Ausschüttung des Jahrespools beim Saisonendturnier qualifiziert sind. Aber bis dahin ist noch ein weiter Weg, fließt viel Wasser die Spree hinunter, kann sich noch viel ändern.

Das nächste Monatsturnier von Berlin Backgammon findet am 19. Januar 2019 statt, und zwar zur gewohnten Zeit und wie immer im „en passant“. Alle Termine stehen im Berliner Backgammon Kalender (https://berlin-backgammon.org/berliner-spieltermine/). Bis dann!

Viele Grüße
Dankwart

Finalrunde
1. Dankwart Plattner
2. Ruedi Altermatt
3. Thomas Frübing / Badri Tsuleiskiri (geteilt)

Second Chance
1. Ralf Sudbrak
2. Thorsten Miesel

Lady’s Prize
Melanie Sippel

Rookie’s Prize
Miesam Jamshidi

Satellit
Ruedi Altermatt

Speedgammon
1. Heribert Lindner
2. Dankwart Plattner

Beginners
1. Yuriy Demchenko
2. Elyas Brinkmann

Einladung zum 6. Saisonturnier der Berliner Meisterschaft im „en passant“ am 19. Januar 2019

$
0
0

Zum
6. Saisonturnier der Berliner Meisterschaft 2018/2019 lädt Berlin Backgammon alle Interessierten herzlich ein!

Wann: Samstag, 19. Januar 2019.

Registration ab 12:30 Uhr
Auslosung gegen 12.55 Uhr
Spielbeginn 13:00 Uhr

Wo: en passant, Schönhauser Allee 58 (U2 Eberswalder Str.), 10437 Berlin, Tel. 0177–7383899

Die Turniere von Berlin Backgammon bieten eine unvergleichliche Mischung aus Spannung und Geselligkeit, Wettbewerb und Spaß, Turnier-Action und Fachsimpelei, Jagd nach Ranglistenpunkten und herausfordernden Matches, kampfbetontem Miteinander und kooperativem Gegeneinander! Kurzum: Sie sind kolossal krass knorke, denn hier verbringen Beginners und Fortgeschrittene, Neulinge und alte Hasen, Glücksritter und kühle Rechner in einmaliger Turnieratmosphäre schöne und stressfreie Stunden beim – ungelogen! – schönsten Spiel der Welt!

Die Turniere der Berliner Meisterschaft sind offene Turniere, bei denen vom Anfänger über die ambitionierte Freizeitspielerin bis zum Weltklassespieler alle mitspielen, die Spaß am Spiel und sportlichen Ehrgeiz haben. Turnierneulinge erhalten einen Turnierbuddy, der euch durchs Turnier begleitet, damit ihr euch schnell zurechtfindet und aufs Spiel konzentrieren könnt.

Das Beginnersturnier findet zeitgleich, aber bei genügend Teilnehmern getrennt vom Mastersturnier statt (ansonsten integriert). Der Sieger oder die Siegerin des Beginnersturniers erhält einen Startplatz in der Second Chance der Masters.

Startgeld inkl. Gebühren und Jahrespool:

Masters 50 € (42 €+4 € Anmeldegbühr+4 € Jahrespool I). Optionaler Sidepool 32 € (+ 3 € Anmeldung)

Beginners 12 € (11 €+1 € Anmeldegbühr)

Auszahlung: Die Summe der eingezahlten Startgelder (ohne Anmeldegebühren) abzüglich der Zuführungen zum Jahrespool I und II, die angespart und erst beim Saisonendturnier ausgezahlt werden.

Weitere Informationen sind in der Kurzfassung der Ausschreibung sowie ausführlich in der vollständigen Ausschreibung für die Turniere der Berliner Meisterschaft zu finden.

Man kann auch ohne eigenes Board und ohne eigene Uhr teilnehmen, aber:
Bringt bitte Eure Boards und BG-Uhren mit, sofern ihr welche habt! Für Teilnehmer, die keine Uhr mitbringen, erhöht sich die Anmeldegebühr um 1 €. Bitte bringt Euer Startgeld möglichst passend mit.

Das Satellitenturnier wird um 12:45 Uhr ausgelost.

Was sonst noch?

Das übernächste Turnier ist das Februarturnier der Saison 2018/2019, es findet am am 2. Februar 2019 statt. Hier ist der vollständige Terminplan der Berliner Meisterschaft 2018 zu finden.

Günstige Hotels in der Nähe des Spiellokals:

1a Apartment Pension & Gästehaus, Milastraße 6, 10437 Berlin (200 m)
Ota Hostel Berlin, Pappelallee 21, 10437 Berlin (260 m)
Lette’m sleep, Lettestr. 7, 10437 Berlin (500 m)
Michael, Gleimstraße 53, 10437 Berlin (900 m)
und viele weitere.

English

Everybody is kindly invited to join us at the Berlin Monthly! Those new to our tournaments will be assigned a player buddy to guide them through the tournament. You’re not required to bring your own board and clock, but please bring them if you own them.

Please see above to find the date and the venue of our upcoming Backgammon tournament as well as the entry fee and other information. For more information about the Berlin tournament, please see the english version of our brochure.

If you need a place to stay overnight, there are a lot of budget hotels close to the tournament venue. See the incomplete list above.
Backgammon in Berlin: Spaß und Spannung in angenehmer Gesellschaft


Runde für Runde: Verlauf des Berliner Januarturniers 2019

$
0
0

Runde für Runde: Verlauf des Berliner Januarturniers 2019

Alle Spielpaarungen der Vorrunde, die Tabelle nach der Vorrunde, die Stechen, die Finalrunde und die Second Chance des Turniers vom 19. 1. 2019 sind hier aufgeführt:

-> Vorrunde
-> Stand nach der Vorrunde
-> Stechen um die Finalrunde
-> Stechen um die Second Chance
-> Finalrunde
-> Second Chance

Vorrunde mit 4 Matches („gekapptes Jeder-gegen-jeden“)

Sieger Verlierer RLP*
Vorrunde 1
Frank Petrikat Rolf Schüler 14
Matthäus Vigl Jörg Zimmermann 14
Jürgen Lange Jutta Lange 14
Thomas Frübing Marcus Selle 14
Tobias Bilz Dankwart Plattner 14
Ralf Sudbrak Igor Kaplanski 14
Thorsten Miesel Freilos 14
Igor Bakunowizki Faruk Kocaer 14
Meisam Jamshidi Carlo Petkovsek 14
Sabine Brinkmann Hossein Lak 14
Vorrunde 2
Frank Petrikat Thomas Frübing 14
Jürgen Lange Tobias Bilz 14
Matthäus Vigl Igor Kaplanski 14
Rolf Schüler Freilos 14
Igor Bakunowizki Jörg Zimmermann 14
Meisam Jamshidi Jutta Lange 14
Marcus Selle Sabine Brinkmann 14
Dankwart Plattner Hossein Lak 14
Carlo Petkovsek Ralf Sudbrak 14
Faruk Kocaer Thorsten Miesel 14
Vorrunde 3
Faruk Kocaer Frank Petrikat 14
Carlo Petkovsek Thorsten Miesel 14
Hossein Lak Ralf Sudbrak 14
Sabine Brinkmann Dankwart Plattner 14
Meisam Jamshidi Marcus Selle 14
Igor Bakunowizki Jutta Lange 14
Jörg Zimmermann Freilos 14
Rolf Schüler Igor Kaplanski 14
Matthäus Vigl Tobias Bilz 14
Thomas Frübing Jürgen Lange 14
Vorrunde 4
Frank Petrikat Thorsten Miesel 14
Ralf Sudbrak Faruk Kocaer 14
Dankwart Plattner Carlo Petkovsek 14
Hossein Lak Marcus Selle 14
Jutta Lange Sabine Brinkmann 14
Meisam Jamshidi Jörg Zimmermann 14
Igor Bakunowizki Rolf Schüler 14
Matthäus Vigl Freilos 14
Igor Kaplanski Jürgen Lange 14
Tobias Bilz Thomas Frübing 14

* RLP = Ranglistenpunkte für die Jahreswertung

Zwischenstand nach der Vorrunde (vor dem Stechen)

Pl. Name Siege Bhlz SB                    Blix* Rang*
Igor Bakunowizki 4 6 6 1,22 14
Meisam Jamshidi 4 5 5 -1,16 11
Matthäus Vigl 4 4 4 -24,16 2
Frank Petrikat 3 7 5 -0,22 12
Tobias Bilz 2 10 4 -2,63 9
Faruk Kocaer 2 10 4 1,25 15
Carlo Petkovsek 2 9 3 2,67 18
Dankwart Plattner 2 8 4 -1,91 10
Thomas Frübing 2 8 3 -2,98 7
10  Rolf Schüler 2 8 1 -22,81 4
11  Ralf Sudbrak 2 7 3 1,83 17
12  Hossein Lak 2 7 3 2,73 19
13  Sabine Brinkmann 2 6 4 1,00 13
14  Jürgen Lange 2 6 3 -4,37 5
15  Jutta Lange 1 12 2 -2,95 8
16  Jörg Zimmermann 1 12 0 -23,23 3
17  Igor Kaplanski 1 10 2 1,67 16
18  Marcus Selle 1 10 2 -3,02 6
19  Thorsten Miesel 1 7 0 -25,49 1

Bhlz = Buchholzpunkte
SB = Sonneborn-Berger-Wertung
* Blix = Berliner Glücksindex. Maß dafür, ob man in der Vorrunde eher schwere (>0) oder eher leichte (<0) Gegner gehabt hat.
Berechnung: Der Blix ist ein Bruch. Im Zähler steht die Summe der Punkte der Gegner, wie in der zum Zeitpunkt der Berechnung aktuellen Deutschen Backgammonrangliste angegeben, geteilt durch die Anzahl der Vorrundenmatches. Im Nenner steht die Summe der Ranglistenpunkte aller Turnierteilnehmer, wie in der aktuellen Deutschen Backgammonrangliste angegeben, abzüglich der eigenen Punkte aus der Rangliste, geteilt durch die Anzahl der Teilnehmer -1. Der Bruch wird mit 100 multipliziert und vom Ergebnis wird 100 abgezogen, so daß der Ausdruck auf 0 normiert ist. In die Berechnung geht ein Freilos mit 0 Punkten, ein Turnierneuling mit dem Mittelwert der höchsten und der niedrigsten Punktzahl der Deutschen Rangliste ein. Rang: Rangzahl für den Blix. Rang(Blix)=1 bedeutet, dass man nominell leichtere Gegner als alle anderen Teilnehmer, also großes Losglück, hatte. Die höchste Blix-Rangzahl bedeutet, dass man in der Vorrunde das schwerste Los hatte.
Danksagung: Das Maß fürs Losglück geht auf eine an Fortuna gerichtete Beschwerde von Kurt Zerwer zurück. Bernhard Kaiser danke ich für seine wertvollen Hinweise bei der Erarbeitung dieser Fassung des Blix.

Im

Stechen um den Einzug in die Finalrunde

kämpften 3 Teilnehmer mit identischer Buchholzwertung um einen Platz. Es kam zu folgenden Paarungen:

Sieger Verlierer Punkte
Stechen Runde 1
Thomas Frübing Dankwart Plattner 1
Rolf Schüler Thomas Frübing 1

Spielfrei in der 1. Runde hatte Rolf Schüler.

Danach ging das Turnier im K-O-System mit folgenden Paarungen weiter:

Finalrunde mit drei Runden

  Viertelfinale Halbfinale Finale
                           
     Tobias Bilz  7  
   Matthäus Vigl    
     Tobias Bilz  
     Faruk Kocaer  7  
   Faruk Kocaer  7
   Frank Petrikat    
     Faruk Kocaer  
     Rolf Schüler*  9
   Carlo Petkovsek  7  
   Igor Bakunowizki    
   Carlo Petkovsek  
     Rolf Schüler* 7   3. Platz
   Rolf Schüler*  7
     Meisam Jamshidi        Tobias Bilz

*Sidepool Spieler

Für jedes Match in der Finalrunde erhält der Sieger Ranglistenpunkte in Höhe der Matchlänge * 2.
Außerdem gibt es Ranglistenpunkte für das Erreichen der Finalrunde: 7, wenn man in der Vorrunde keine Niederlage hat; 5 für den direkten Einzug in die Hauptrunde, wenn man also mehr Siege als der 8. der Vorrundentabelle hat; 4 für den Einzug in die Hauptrunde mit ebenso vielen Siegen wie der 8. der Vorrundentabelle, wenn man also den Einzug in die Finalrunde über die Buchholzwertung geschafft hat.

In der

Second Chance

spielten zunächst 8 Teilnehmer. Es kam zu folgenden Paarungen:

Sieger Verlierer Punkte
Second Chance Runde 1
Ralf Sudbrak Igor Kaplanski 5
Jörg Zimmermann Sabine Brinkmann 5
Thorsten Miesel Marcus Selle 5
Jutta Lange Jürgen Lange 5

Spielfrei in der 1. Runde hatten Hossein Lak, Thomas Frübing und Dankwart Plattner.

Daran schlossen sich vier weitere Runden der Second Chance an

Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
                                     
Jörg Zimmermann
Dankwart Plattner
Dankwart Plattner 5
Matthäus Vigl 5
Matthäus Vigl 5
Jutta Lange
Jutta Lange 5
Jutta Lange 5
Ralf Sudbrak
Frank Petrikat
Matthäus Vigl 7
Igor Bakunowizki
Thorsten Miesel 5
Thorsten Miesel
Thomas Frübing
Igor Bakunowizki 5
Igor Bakunowizki 5
Maik Kerner
Hossein Lak
Maik Kerner 5
Maik Kerner 5
Meisam Jamshidi

Für jedes Match in den letzten drei Runden (Viertel-, Halbfinale und Finale) der Second Chance erhält der Sieger Ranglistenpunkte in Höhe der Matchlänge * 2.
Für alle anderen Matches der Second Chance erhält man bis zu 10 Ranglistenpunkte wie folgt:
Für den Sieg in der ersten Runde (auch gegen Freilos) 4 und für den Sieg in der zweiten Runde 6 Ranglistenpunkte.

Außerdem gibt es Ranglistenpunkte für das Erreichen der Second Chance: 3, wenn man so viele Siege wie der 8. der Vorrundentabelle hat, also die Finalrunde nur wegen der Buchholzwertung nicht erreicht hat; 1 sonst.

Finalrunde
1. Rolf Schüler
2. Faruk Kocaer
3. Tobias Bilz
4. Carlo Petkovsek

Second Chance
1. Matthäus Vigl
2. Igor Bakunowizki

Lady’s Prize
Jutta Lange

Satellit
Maik Kerner

Speedgammon
1. Rolf Schüler
2. Dankwart Plattner

Beginners
1. Maik Kerner
2. Julian Lüchtenborg

Hier geht’s zur Rangliste der Berliner Meisterschaft.

Der Bericht vom Turniertag erscheint nomalerweise 24 Stunden, spätestens aber einige Tage nach dem Turnier.

Von A wie Ande bis Z wie Zimmermann: Das Januar-ABC von Berlin Backgammon

$
0
0

Bericht vom Monatsturnier von Berlin Backgammon am 19. Januar 2019

Daniel Anda und Viktoria PryndaDaniel Anda und Viktoria Prynda

Vicky Prynda und Daniel Lüchtenborg, beide zum zweiten Mal dabei, brachten einen Freund mit, den Berliner Daniel Ande. Er startete in der Beginnersklasse. Herzlich willkommen, Daniel!

Faruk Kocaer (li) und Igor BakunowizkiFaruk Kocaer (li) und Igor Bakunowizki

Igor Bakunowizki stand mit vier Siegen nach der Vorrunde ganz oben. Er musste sich im Viertelfinale der Second Chance Carlo geschlagen geben, kämpfte sich danach ins Finale der Second Chance und unterlag erst dort seinem Gegner. Glückwunsch! Durch die gute Platzierung ist er auf Platz 2 der Rangliste vorgerückt.

Thomas Frübing (li) und Tobias Bilz. Matthäus Vigl kiebitzt.Thomas Frübing (li) und Tobias Bilz. Matthäus Vigl kiebitzt.

Tobias Bilz hatte bei seiner dritten Teilnahme nach der Vorrunde wie zehn andere Spieler zwei Siege, aber die beste Buchholzwertung, also die erfolgreichsten Gegner. Er konnte im Viertelfinale der Hauptrunde den späteren Sieger der Second Chance besiegen, unterlag aber im Halbfinale und errang schließlich den dritten Platz. Glückwunsch!

Sabine Brinkmann und Hossein LakSabine Brinkmann und Hossein Lak

Nach den guten Ergebnissen der letzten Monate sah es für Sabine Brinkmann dieses Mal mit zwei Siegen in vier Matches in der Vorrunde schlechter als gewohnt aus. Sie musste in die erste Runde der Second Chance und unterlag dort prompt Jörg Zimmermann. Aus die Maus!

Thomas Frübing (re) und Marcus Selle. Karl Heinz Baatz kiebitzt. Im Hintergrund Carlo Petkovsek (li) und Meisam JamshidiThomas Frübing (re) und Marcus Selle. Karl Heinz Baatz kiebitzt. Im Hintergrund Carlo Petkovsek (li) und Meisam Jamshidi

Thomas Frübing hatte nach der Vorrunde zwei Siege und musste wie Dankwart und Rolf ins Stechen um die Teilnahme an der Hauptrunde. Er konnte zunächst Dankwart besiegen, musste sich dann aber Rolf geschlagen geben. Schließlich unterlag er in der Second Chance Thorsten Miesel.

Jörg Zimmermann (li) und Meisam JamshidiJörg Zimmermann (li) und Meisam Jamshidi

Meisam Jamshidi holte bei seiner zweiten Teilnahme in der Vorrunde vier Siege in vier Matches. Er unterlag im Viertelfinale der Hauptrunde Rolf Schüler und danach im Viertelfinale der Second Chance Maik Kerner. Dennoch holte er schon wieder viele Ranglistenpunkte.

Für Igor Kaplanski fing das Jahr so an wie das letzte aufgehört hatte: Mit lauter Niederlagen! In der Vorrunde konnte er nur einen Sieg einfahren, in der ersten Runde der Second Chance musste er sich Ralf Sudbrak geschlagen geben. Manchmal muss man hart im Nehmen sein.

Der Neuling Daniel Anda (li) und Maik KernerDer Neuling Daniel Anda (li) und Maik Kerner

Maik Kerner war Sieger des Beginnersturniers und damit für die Second Chance der Masters qualifiziert. Er konnte dort zunächst Hossein Lak und danach Meisam Jamshidi schlagen. Erst im Halbfinale ging ihm der Atem aus, und er unterlag Igor Bakunowizki. Eine beachtliche Leistung für einen Beginnersstarter! Bravo, Maik! Zusätzlich gönnte er sich noch ein Extra-Zuckerli und gewann das Satellitenturnier, so dass er bei seiner nächsten Teilnahme in der Masterskategorie starten wird.

Faruk Kocaer (li) und Igor BakunowizkiFaruk Kocaer (li) und Igor Bakunowizki

Faruk Kocaer konnte nach der Vorrunde zwei Siege vorweisen. Das reichte angesichts seiner guten Buchholzwertung für die Teilnahme an der Hauptrunde, wo er noch einmal zwei Siege einheimste und erst im Finale die Waffen strecken musste. Glückwunsch!

Sabine Brinkmann und Hossein LakSabine Brinkmann und Hossein Lak

Für Hossein Lak stand es bei seiner zweiten Teilnahme an unserem Berliner Turnier nach der Vorrunde unentschieden: Zwei Siege, zwei Niederlagen. In der Second Chance unterlag er dann Maik Kerner. Backgammon ist manchmal zuckersüß, aber manchmal auch brutal bitter.

Jutta und Jürgen LangeJutta und Jürgen Lange

Jürgen Lange hatte nach den mäßigen Ergebnissen der letzten Turnier mit zwei Siegen in der Vorrunde einen guten Einstand. In der ersten Runde der Second Chance musste er gegen seine Frau Jutta antreten, die, nachdem sie in der Vorrunde gegen Jürgen noch eine Niederlage hatte einstecken müssen, nun Revanche nahm. Damit war das Turnier für ihn noch nicht beendet, denn nun hatte er Zeit und Muße, seiner Frau die Daumen zu drücken und sie mit Getränken und Zuspruch zu versorgen. In dieser Funktion war er sehr erfolgreich und brachte sie ins Halbfinale der Second Chance!

Jutta Lange konnte in der Vorrunde nur einen Sieg erringen, drehte dann (wie ich es ihr vorhergesagt hatte) aber in der Second Chance voll auf und schlug in aufsehenerregenden Matches zunächst ihren Mann Jürgen, danach Ralf Sudbrak und schließlich in einem spannenden Match, das mit einem dramatischen Backgame endete, auch noch Frank Petrikat. Erst im Halbfinale scheiterte sie am späteren Sieger Matthäus Vigl. Bravo, Jutta!

Marcus Selle (li) und Thorsten Miesel. Im Hintergrund Rolf Schüler (li) und Meisam JamshidiMarcus Selle (li) und Thorsten Miesel. Im Hintergrund Rolf Schüler (li) und Meisam Jamshidi

Nachdem er beim Dezemberturnier noch Finalist der Second Chance war, konnte Thorsten Miesel dieses Mal in der Vorrunde nur gegen Freilos gewinnen, aber das reichte immerhin für die Teilnahme an der Second Chance. Der Plan danach war einfach: Jedes Match gewinnen, hieß die Devise. Das gelang ihm, bis er im Viertelfinale auf Igor Bakunowizki stieß. Auf jeden Wellenkamm folgt ein Wellental.

Tobias Bilz (li) und Carlo Petkovsek im Match um Platz 3Tobias Bilz (li) und Carlo Petkovsek im Match um Platz 3

Carlo Petkovsek rückte mit zwei Siegen direkt in die Hauptrunde vor, wo er erst im Halbfinale dem späteren Turniersieger unterlag. Er errang schließlich im Match gegen Tobias Bilz den vierten Platz. Glückwunsch!

Frank Petrikat (li) und Rolf SchülerFrank Petrikat (li) und Rolf Schüler

Frank Petrikat war der einzige Spieler, der nach der Vorrunde drei Siege hatte, und war damit locker für die Hauptrunde qualifiziert. Er überstand das Viertelfinale ebensowenig wie die drei Viersiegspieler. Im Viertelfinale der Second Chance schied er gegen Jutta Lange aus, der er ein dramatisches Schluss-Backgame lieferte. Immerhin rückte er in der Rangliste auf Platz 9 vor.

Igor Bakunowizki (re) und Dankwart PlattnerIgor Bakunowizki (re) und Dankwart Plattner

Dankwart Plattner hatte nach der Vorrunde zwei Siege und ebenso viele Buchholzpunkte wie Rolf Schüler und Thomas Frübing, gegen den er im Stechen verlor. In der Second Chance konnte er noch ein Match gewinnen, dann war Schluss. Tröstete sich mit der Finalteilnahme im Speedgammon.

Marcus Selle (li) und Hossein LakMarcus Selle (li) und Hossein Lak

Für Marcus Selle war dieses Turnier verhagelt. Nur ein Sieg in der Vorrunde, danach in der ersten Runde der Second Chance eine Niederlage gegen Thorsten Miesel. Was soll man sagen? Da muss man durch, Marcus!

Finalmatch: Rolf Schüler (li) und Faruk KocaerFinalmatch: Rolf Schüler (li) und Faruk Kocaer

Rolf Schüler hatte nach der Vorrunde zwei Siege und musste wie Dankwart und Thomas Frübing ins Stechen um die Hauptrunde. Dort konnte er Thomas, der zuvor Dankwart geschlagen hatte, besiegen. Ab da gab es kein Halten mehr: Er überwand alle Gegner und wurde Turniersieger. Glückwunsch! Danach gab es noch ein Extra-Bonbon: Er gewann auch das Speedgammon-Finale gegen Dankwart. Nochmal Glückwunsch!

Faruk Kocaer (li) und Ralf SudbrakFaruk Kocaer (li) und Ralf Sudbrak

Ralf Sudbraks Konto war nach der Vorrunde ausgeglichen: Zwei Siege, zwei Niederlagen. Das reichte angesichts der Buchholzwertung nur für die Second Chance. Dort unterlag er Jutta Lange. Dennoch behält er Platz 3 in der aktuellen Rangliste.

Matthäus Vigl und Jutta Lange im Halbfinale der Second ChanceMatthäus Vigl und Jutta Lange im Halbfinale der Second Chance

Matthäus Vigl kam wie Igor B und Meisam ungeschlagen in Hauptrunde. Er überstand sowenig wie die anderen Viersiegspieler das Viertelfinale der Hauptrunde, schlug sich danach aber ins Finale der Second Chance durch und traf dort auf Igor B, der die Vorrunde ebenfalls ohne Niederlage abgeschlossen hatte, und gewann das Finalmatch der Second Chance. Glückwunsch! Seine Zusatzbelohnung: Großer Sprung nach vorn in der Rangliste.

Jörg Zimmermann (li) und Matthäus ViglJörg Zimmermann (li) und Matthäus Vigl

Nur einen Sieg konnte Jörg Zimmermann in der Vorrunde für sich verbuchen. In der Second Chance schlug er die zuletzt erfolgreiche Sabine Brinkmann, musste danach aber Dankwart den Vortritt lassen. So geht’s eben im Leben.

Wie immer stehen alle Ergebnisse und die Rangliste auf unserer Website.

Das nächste Monatsturnier von Berlin Backgammon findet schon am 2. Februar 2019 statt, und zwar zur gewohnten Zeit und wie immer im „en passant“. Alle Termine stehen im Berliner Backgammon Kalender. Bis dann!

Viele Grüße
Dankwart

Finalrunde
1. Rolf Schüler
2. Faruk Kocaer
3. Tobias Bilz
4. Carlo Petkovsek

Second Chance
1. Matthäus Vigl
2. Igor Bakunowizki

Lady’s Prize
Jutta Lange

Satellit
Maik Kerner

Speedgammon
1. Rolf Schüler
2. Dankwart Plattner

Beginners
1. Maik Kerner
2. Julian Lüchtenborg

Einladung zum 7. Saisonturnier der Berliner Meisterschaft im „en passant“ am 2. Februar 2019

$
0
0

Zum
7. Saisonturnier der Berliner Meisterschaft 2018/2019 lädt Berlin Backgammon alle Interessierten herzlich ein!

Wann: Samstag, 2. Februar 2019.

Registration ab 12:30 Uhr
Auslosung gegen 12.55 Uhr
Spielbeginn 13:00 Uhr

Wo: en passant, Schönhauser Allee 58 (U2 Eberswalder Str.), 10437 Berlin, Tel. 0177–7383899

Die Turniere von Berlin Backgammon bieten eine unvergleichliche Mischung aus Spannung und Geselligkeit, Wettbewerb und Spaß, Turnier-Action und Fachsimpelei, Jagd nach Ranglistenpunkten und herausfordernden Matches, kampfbetontem Miteinander und kooperativem Gegeneinander! Kurzum: Sie sind kolossal krass knorke, denn hier verbringen Beginners und Fortgeschrittene, Neulinge und alte Hasen, Glücksritter und kühle Rechner in einmaliger Turnieratmosphäre schöne und stressfreie Stunden beim – ungelogen! – schönsten Spiel der Welt!

Die Turniere der Berliner Meisterschaft sind Turniere, die allen offenstehen, bei denen vom Anfänger über die ambitionierte Freizeitspielerin bis zum Weltklassespieler alle mitspielen, die Spaß am Spiel und sportlichen Ehrgeiz haben. Turnierneulinge erhalten einen Turnierbuddy, der euch durchs Turnier begleitet, damit ihr euch schnell zurechtfindet und aufs Spiel konzentrieren könnt.

Das Beginnersturnier findet zeitgleich, aber bei genügend Teilnehmern getrennt vom Mastersturnier statt (ansonsten integriert). Der Sieger oder die Siegerin des Beginnersturniers erhält einen Startplatz in der Second Chance der Masters.

Startgeld inkl. Gebühren und Jahrespool:

Masters 50 € (42 €+4 € Anmeldegbühr+4 € Jahrespool I). Optionaler Sidepool 32 € (+ 3 € Anmeldung)

Beginners 12 € (11 €+1 € Anmeldegbühr)

Auszahlung: Die Summe der eingezahlten Startgelder (ohne Anmeldegebühren) abzüglich der Zuführungen zum Jahrespool I und II, die angespart und erst beim Saisonendturnier ausgezahlt werden.

Weitere Informationen sind in der Kurzfassung der Ausschreibung sowie ausführlich in der vollständigen Ausschreibung für die Turniere der Berliner Meisterschaft zu finden.

Man kann auch ohne eigenes Board und ohne eigene Uhr teilnehmen, aber:
Bringt bitte Eure Boards und BG-Uhren mit, sofern ihr welche habt! Für Teilnehmer, die keine Uhr mitbringen, erhöht sich die Anmeldegebühr um 1 €. Bitte bringt Euer Startgeld möglichst passend mit.

Das Satellitenturnier wird um 12:45 Uhr ausgelost.

Was sonst noch?

Das übernächste Turnier ist das 8. Turnier der Saison 2018/2019, es findet am am 16. März 2019 statt. Hier ist der vollständige Terminplan der Berliner Meisterschaft 2018 zu finden.

Günstige Hotels in der Nähe des Spiellokals:

1a Apartment Pension & Gästehaus, Milastraße 6, 10437 Berlin (200 m)
Ota Hostel Berlin, Pappelallee 21, 10437 Berlin (260 m)
Lette’m sleep, Lettestr. 7, 10437 Berlin (500 m)
Michael, Gleimstraße 53, 10437 Berlin (900 m)
und viele weitere.

English

Everybody is kindly invited to join us at the Berlin Monthly! Those new to our tournaments will be assigned a player buddy to guide them through the tournament. You’re not required to bring your own board and clock, but please bring them if you own them.

Please see above to find the date and the venue of our upcoming Backgammon tournament as well as the entry fee and other information. For more information about the Berlin tournament, please see the english version of our brochure.

If you need a place to stay overnight, there are a lot of budget hotels close to the tournament venue. See the incomplete list above.
Backgammon in Berlin: Spaß und Spannung in angenehmer Gesellschaft

Runde für Runde: Verlauf des Berliner Februarturniers 2019

$
0
0

Runde für Runde: Verlauf des Berliner Februarturniers 2019

Alle Spielpaarungen der Vorrunde, die Tabelle nach der Vorrunde, die Stechen, die Finalrunde und die Second Chance des Turniers vom 2. 2. 2019 sind hier aufgeführt:

-> Vorrunde
-> Stand nach der Vorrunde
-> Stechen um die Finalrunde
-> Stechen um die Second Chance
-> Finalrunde
-> Second Chance

Vorrunde mit 4 Matches („gekapptes Jeder-gegen-jeden“)

Sieger Verlierer RLP*
Vorrunde 1
Igor Bakunowizki Jost Neumann 14
Cihan Göksu Matthäus Vigl 14
Karl-Heinz Baatz Meisam Jamshidi 14
Michael Horchler Rolf Schüler 14
Jürgen Lange Ruedi Altermatt 14
Bill Pope Thorsten Miesel 14
Igor Kaplanski Faruk Kocaer 14
Ralf Sudbrak Tobias Bilz 14
Ufuk Doganay Dankwart Plattner 14
Yuriy Demchenko Amir Golshani 14
Sabine Brinkmann Badri Tsuleiskiri 14
Christian Setzpfandt Thomas Krüger 14
Jutta Lange Hossein Lak 14
Vorrunde 2
Matthäus Vigl Jost Neumann 14
Meisam Jamshidi Igor Bakunowizki 14
Rolf Schüler Cihan Göksu 14
Ruedi Altermatt Karl-Heinz Baatz 14
Thorsten Miesel Michael Horchler 14
Jürgen Lange Igor Kaplanski 14
Ralf Sudbrak Bill Pope 14
Dankwart Plattner Faruk Kocaer 14
Yuriy Demchenko Tobias Bilz 14
Ufuk Doganay Sabine Brinkmann 14
Thomas Krüger Amir Golshani 14
Badri Tsuleiskiri Hossein Lak 14
Christian Setzpfandt Jutta Lange 14
Vorrunde 3
Badri Tsuleiskiri Jost Neumann 14
Christian Setzpfandt Amir Golshani 14
Ufuk Doganay Jutta Lange 14
Hossein Lak Tobias Bilz 14
Thomas Krüger Faruk Kocaer 14
Bill Pope Sabine Brinkmann 14
Jürgen Lange Yuriy Demchenko 14
Michael Horchler Dankwart Plattner 14
Ralf Sudbrak Karl-Heinz Baatz 14
Cihan Göksu Igor Kaplanski 14
Igor Bakunowizki Thorsten Miesel 14
Ruedi Altermatt Matthäus Vigl 14
Meisam Jamshidi Rolf Schüler 14
Vorrunde 4
Christian Setzpfandt Jost Neumann 14
Badri Tsuleiskiri Jutta Lange 14
Hossein Lak Amir Golshani 14
Thomas Krüger Ufuk Doganay 14
Sabine Brinkmann Tobias Bilz 14
Faruk Kocaer Yuriy Demchenko 14
Dankwart Plattner Bill Pope 14
Jürgen Lange Ralf Sudbrak 14
Igor Kaplanski Michael Horchler 14
Thorsten Miesel Karl-Heinz Baatz 14
Ruedi Altermatt Cihan Göksu 14
Igor Bakunowizki Rolf Schüler 14
Meisam Jamshidi Matthäus Vigl 14

* RLP = Ranglistenpunkte für die Jahreswertung

Zwischenstand nach der Vorrunde (vor dem Stechen)

Pl. Name Siege Bhlz SB                    Blix* Rang*
Jürgen Lange 4 10 10 3,32 21
Christian Setzpfandt 4 4 4 -0,62 11
Ufuk Doganay 3 8 5 0,06 12
Thomas Krüger 3 8 4 -1,01 10
Ruedi Altermatt 3 8 4 -4,85 4
Ralf Sudbrak 3 7 3 -7,17 1
Meisam Jamshidi 3 6 5 1,19 15
Igor Bakunowizki 3 6 3 1,97 18
Badri Tsuleiskiri 3 5 3 -4,98 3
10  Bill Pope 2 9 4 1,80 17
11  Igor Kaplanski 2 9 3 -2,11 7
12  Dankwart Plattner 2 8 3 0,49 13
13  Thorsten Miesel 2 8 3 0,99 14
14  Sabine Brinkmann 2 8 3 -2,76 6
15  Michael Horchler 2 7 3 4,17 24
16  Cihan Göksu 2 7 3 4,44 25
17  Yuriy Demchenko 2 5 0 -6,24 2
18  Hossein Lak 2 4 0 -4,13 5
19  Jutta Lange 1 12 2 -1,56 8
20  Karl-Heinz Baatz 1 11 3 3,40 22
21  Rolf Schüler 1 10 2 3,84 23
22  Faruk Kocaer 1 9 2 4,73 26
23  Matthäus Vigl 1 8 0 2,61 20
24  Jost Neumann 0 11 0 2,41 19
25  Amir Golshani 0 11 0 1,30 16
26  Tobias Bilz 0 9 0 -1,32 9

Nach der Vorrunde ausgeschieden: Cihan Göksu, Yuriy Demchenko und Karl-Heinz Baatz (Beginners), Jost Neumann, Amir Golshani und Tobias Bilz (sieglos).

Bhlz = Buchholzpunkte
SB = Sonneborn-Berger-Wertung
* Blix = Berliner Glücksindex. Maß dafür, ob man in der Vorrunde eher schwere (>0) oder eher leichte (<0) Gegner gehabt hat.
Berechnung: Der Blix ist ein Bruch. Im Zähler steht die Summe der Punkte der Gegner, wie in der zum Zeitpunkt der Berechnung aktuellen Deutschen Backgammonrangliste angegeben, geteilt durch die Anzahl der Vorrundenmatches. Im Nenner steht die Summe der Ranglistenpunkte aller Turnierteilnehmer, wie in der aktuellen Deutschen Backgammonrangliste angegeben, abzüglich der eigenen Punkte aus der Rangliste, geteilt durch die Anzahl der Teilnehmer -1. Der Bruch wird mit 100 multipliziert und vom Ergebnis wird 100 abgezogen, so daß der Ausdruck auf 0 normiert ist. In die Berechnung geht ein Freilos mit 0 Punkten, ein Turnierneuling mit dem Mittelwert der höchsten und der niedrigsten Punktzahl der Deutschen Rangliste ein. Rang: Rangzahl für den Blix. Rang(Blix)=1 bedeutet, dass man nominell leichtere Gegner als alle anderen Teilnehmer, also großes Losglück, hatte. Die höchste Blix-Rangzahl bedeutet, dass man in der Vorrunde das schwerste Los hatte.
Danksagung: Das Maß fürs Losglück geht auf eine an Fortuna gerichtete Beschwerde von Kurt Zerwer zurück. Bernhard Kaiser danke ich für seine wertvollen Hinweise bei der Erarbeitung dieser Fassung des Blix.

Stechen um den Einzug in die Finalrunde

Die ersten acht der Tabelle schafften den Einzug in die Finalrunde ohne Stechen.

Danach ging das Turnier im K-O-System mit folgenden Paarungen weiter:

Finalrunde mit drei Runden

  Viertelfinale Halbfinale Finale
                           
     Ufuk Doganay    
   Meisam Jamshidi  7  
     Meisam Jamshidi 7  
     Ruedi Altermatt*    
   Igor Bakunowizki  
   Ruedi Altermatt*  7  
     Meisam Jamshidi  
     Ralf Sudbrak*  9
   Christian Setzpfandt  7  
   Thomas Krüger    
   Christian Setzpfandt  
     Ralf Sudbrak* 7   3. Platz
   Ralf Sudbrak*  7
     Jürgen Lange        Ruedi Altermatt

*Sidepool Spieler

Für jedes Match in der Finalrunde erhält der Sieger Ranglistenpunkte in Höhe der Matchlänge * 2.
Außerdem gibt es Ranglistenpunkte für das Erreichen der Finalrunde: 7, wenn man in der Vorrunde keine Niederlage hat; 5 für den direkten Einzug in die Hauptrunde, wenn man also mehr Siege als der 8. der Vorrundentabelle hat; 4 für den Einzug in die Hauptrunde mit ebenso vielen Siegen wie der 8. der Vorrundentabelle, wenn man also den Einzug in die Finalrunde über die Buchholzwertung geschafft hat.

In der

Second Chance

spielten zunächst 10 Teilnehmer. Es kam zu folgenden Paarungen:

Sieger Verlierer Punkte
Second Chance Runde 1
Sabine Brinkmann Jutta Lange 5
Rolf Schüler Hossein Lak 5
Thorsten Miesel Faruk Kocaer 5
Michael Horchler Matthäus Vigl 5
Igor Kaplanski Dankwart Plattner 5

Spielfrei in der 1. Runde hatten Bill Pope und Badri Tsuleiskiri.

Daran schlossen sich vier weitere Runden der Second Chance an

Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
                                     
Rolf Schüler
Bill Pope 5
Bill Pope 5
Ufuk Doganay
Bill Pope
Igor Bakunowizki 5
Sabine Brinkmann
Igor Kaplanski
Igor Kaplanski 5
Igor Bakunowizki 5
Igor Bakunowizki
Jürgen Lange 7
Badri Tsuleiskiri 5
Badri Tsuleiskiri 5
Thorsten Miesel
Thomas Krüger
Badri Tsuleiskiri
Jürgen Lange 5
Michael Horchler
Cihan Göksu
Cihan Göksu 5
Jürgen Lange 5

Für jedes Match in den letzten drei Runden (Viertel-, Halbfinale und Finale) der Second Chance erhält der Sieger Ranglistenpunkte in Höhe der Matchlänge * 2.
Für alle anderen Matches der Second Chance erhält man bis zu 10 Ranglistenpunkte wie folgt:
Für den Sieg in der ersten Runde (auch gegen Freilos) 4 und für den Sieg in der zweiten Runde 6 Ranglistenpunkte.

Außerdem gibt es Ranglistenpunkte für das Erreichen der Second Chance: 3, wenn man so viele Siege wie der 8. der Vorrundentabelle hat, also die Finalrunde nur wegen der Buchholzwertung nicht erreicht hat; 1 sonst.

Finalrunde
1. Ralf Sudbrak
2. Meisam Jamshidi
3. Ruedi Altermatt
4. Christian Setzpfandt

Second Chance
1. Igor Bakunowizki
2. Jürgen Lange

Punktsiger des Spieltags
Ralf Sudbrak (100)

Lady’s Prize
Sabine Brinkmann

Rookie’s Prize
Amir Golshani

Satellit
Igor Kaplanski

Speedgammon
1. Michael Horchler
2. Ruedi Altermatt

Beginners
1. Cihan Göksu
2. Yuriy Demchenko

Gewinner von „Opening Concepts“, gestiftet von Michi
Cihan Göksu
Jürgen Lange

Hier geht’s zur Rangliste der Berliner Meisterschaft.

Der Bericht vom Turniertag erscheint nomalerweise 24 Stunden, spätestens aber einige Tage nach dem Turnier.

Langes Warten

$
0
0

Bericht vom Monatsturnier von Berlin Backgammon am 2. Februar 2019

26 Spielerinnen und Spieler fanden sich am Samstag ein, um in spannenden Matches einen Sieger zu küren, angenehme Gesellschaft unter Gleichgesinnten zu erleben und einen schönen Backgammon-Tag zu verbringen.

Nach dem Wurf: Würfel steht ohne StützeNach dem Wurf: Würfel steht ohne Stütze

Das Turnier begann wie immer mit der Begrüßung der Neuen und Weitgereisten:

Zum ersten Mal dabei war Amir Golshani aus Ludwigsfelde, der sich seinen Freunden Meisam und Hossein angeschlossen hatte.

Amir Golshani (li) und Yuryi DemchenkoAmir Golshani (li) und Yuryi Demchenko

Auch Jost Neumann war zum ersten Mal bei unserem Turnier, ist allerdings ein alter Hase, denn er spielt seit über 60 Jahren Backgammon (und im Sommer Golf). Vor Urzeiten hat er auch schon im Belmont gespielt.

Jost Neumann (li) und Christian SetzpfandtJost Neumann (li) und Christian Setzpfandt

Cihan Göksu aus Kopenhagen unterschätzte sich und startete in der Beginnersklasse. Da er demnächst in Tübingen ein Studium aufnehmen wird, sucht er nach einer Spielmöglichkeit in Stuttgart und Umgebung.

Matthäus Vigl (li) und Cihan Gösku, entspanntMatthäus Vigl (li) und Cihan Gösku, entspannt

Aus Odessa war erneut Bakri Tsuleiskiri angereist.

Badri Tsuleiskiri und Jutta LangeBadri Tsuleiskiri und Jutta Lange

Bill Pope aus London hatte uns schon ein Mal 2016 besucht, nun nutzte er erneut einen Berlin-Besuch, um an unserem Turnier teilzunehmen.

Thorsten Miesel (li), Bill PopeThorsten Miesel (li), Bill Pope

Ruedi Altermatt aus Basel gefällt Berlin aus vielerlei Gründen. Dieses Mal hat er unterwegs in seinen Urlaubsort seinen bei einem Satellitenturnier gewonnenen kostenlosen Startplatz abgeholt.

Euch allen, Neuen und Weitgereisten, sagt die Berlin Backgammon Community ein herzliches Willkommen!

Christian Setzpfandt (li) und Thomas KrügerChristian Setzpfandt (li) und Thomas Krüger

Und dann begann die Vorrunde, in deren Verlauf alle Teilnehmer gegen vier zufällig ausgeloste Gegner spielen.

Zwei Spieler hatten danach eine reine Weste, also vier Siege auf dem Konto, und zogen sicher in die Hauptrunde ein: Jürgen Lange, der ausweislich des Blix eines der schwereren Lose hatte, und Christian Setzpfandt.

Weiter sieben Spieler hatten 3 Siege auf dem Konto, aber nur für sechs von ihnen war in der Hauptrunde Platz. Ein Stechen war aber nicht nötig, denn Badri Tsuleiskiri hatte die schlechtere Buchholzwertung und musste sich mit der Second Chance begnügen. Alle Ergebnisse gibt es hier: https://berlin-backgammon.org/2019/02/03/runde-fuer-runde-verlauf-des-berliner-februarturniers-2019/.

Vor dem Beginn der Finalrunden gab es noch ein besonderes Ereignis: Michihito Kageyama, bekannt als Michi, Nr. 2 der Backgammon-Giants-Liste,
hatte Berlin Backgammon freundicherweise zwei Exemplare seines vielgelobten und empfehlenswerten Lehrbuchs gestiftet. Opening Concepts (https://www.amazon.de/Opening-Concepts-Backgammon-Odyssey-Band/dp/1979006407) wendet sich überwiegend an Anfänger, einiges ist aber auch für Fortgeschrittene interessant. Wir haben die beiden Bücher verlost. Die glücklichen Gewinner waren der Beginner Cihan Göksu und der Master Jürgen Lange. Glückwunsch!

Cihan Göksu (li) und Jürgen Lange, Gewinner der beiden Exemplare von Opening Concepts, die von Michi gestiftet wurdenCihan Göksu (li) und Jürgen Lange, Gewinner der beiden Exemplare von Opening Concepts, die von Michi gestiftet wurden

Durch Siege über Ufuk Doğanay und Ruedi Altermatt zog Meisam Jamshidi ins Finale ein. In der anderen Tableauhälfte überwand Ralf Sudbrak Jürgen Lange und Christian Setzpfandt und war somit Meisams Gegner. Ralf setzte sich im Finalmatch schnell ab, aber Meisam konnte bald aufholen. Ralf konnte ein weiteres Spiel gewinnen und doppelte beim Stand von 5-4 angesichts seiner Gammonchancen früh, konnte sie realisieren und gewann Gammon und das Turnier. Glückwunsch, Ralf, und Gratulation, Meisam, zu den tollen Resultaten!

Finale: Meisam Jamshidi (li) und Ralf SudbrakFinale: Meisam Jamshidi (li) und Ralf Sudbrak

Im Spiel um den 3. Platz setzte sich Ruedi Altermatt gegen Christian Setzpfandt durch. Gratulation auch Euch beiden!

Match um Platz 3: Christian Setzpfandt (li) und Ruedi Altermatt, ZuschauerinMatch um Platz 3: Christian Setzpfandt (li) und Ruedi Altermatt, Zuschauerin

In der Second Chance kam es in der ersten Runde zu einem direkten Duell um den Lady’s Prize: Sabine Brinkmann konnte sich gegen Jutta Lange durchsetzen und ihn erobern.

Match um den Ladie’s Prize: Jutta Lange (li) und Sabine Brinkmann

Danach unterlag sie aber in einem langen Match Igor K, der anschließend seinerseits in einem noch längeren Match Igor B unterlag.

Jürgen Lange (li) steht als Finalist der Second Chance schon fest, Bill Pope (re) ist Halbfinalist, da wird in der anderen Tableauhälfte noch das Viertelfinale gespieltJürgen Lange (li) steht als Finalist der Second Chance schon fest, Bill Pope (re) ist Halbfinalist, da wird in der anderen Tableauhälfte noch das Viertelfinale gespielt

Der aus der Hauptrunde relegierte Jürgen Lange hatte den Beginnerssieger Cihan Göksu und danach Badri Tsuleiskiri aus dem Turnier geworfen. Danch musste Jürgen Lange warten, sogar lange warten, denn er stand schon als Finalist fest, als in der anderen Tableauhälfte noch das Viertelfinale im Gange war. Endlich durfte er sich gegen Igor Bakunowizki, der nach Igor K noch Bill Pope hatte besiegen müssen, ans Board setzen. Igor behielt die Oberhand und siegte damit zum zweiten Mal hintereinander in der Second Chance. Trotzdem ein tolles Turnierresultat für Jürgen. Glückwunsch und Gratulation Euch beiden!

Endlich! Finale der Second Chance zwischen Jürgen Lange (li) und Igor bakunowizkiEndlich! Finale der Second Chance zwischen Jürgen Lange (li) und Igor bakunowizki

Die Rangliste (https://berlin-backgammon.org/berliner-meisterschaft-2018-19/), die noch vor drei Spieltagen so aussah, als ob Michael Horchler und Frank von Willert sich ein weitab des Feldes stattfindendes Privatduell lieferten, hat sich ganz schön gewandelt: Nach dem Februarturnier wird sie von Ralf Sudbrak angeführt, Igor Bakunowizki belegt den zweiten Platz, und Michael Horchler ist auf den dritten Platz zurückgefallen. Den größten Sprung nach vorn hat Jürgen Lange gemacht: Mit einem Pantersprung von 89 Punkten jettete der Punktsieger des Spieltages von Platz 22 auf Platz 15 und nähert sich damit den magischen Zehn, die kostenlos an der Ausschüttung des Added beim Saisonendturnier teilnehmen.

Im Speedgammonturnier tröstete sich Michael Horchler über seine Hauptturnierniederlage gegen den Beginnersstarter Cihan Göksu mit einem Finalsieg gegen Ruedi Altermatt. Den Lady’s Prize gewann Sabine Brinkmann, das Satellitenturnier Igor K. Bester Beginner war Cihan Göksu. Glückwunsch Euch allen!

Michael Horchler (li) und Ruedi Altermatt im Speedgammon-FinaleMichael Horchler (li) und Ruedi Altermatt im Speedgammon-Finale

Bis zum nächsten Monatsturnier von Berlin Backgammon müssen wir nun sechs Wochen warten. Es findet am 16. März 2019 statt, und zwar zur gewohnten Zeit und wie immer im „en passant“. Alle Termine stehen im Berliner Backgammon Kalender. Bis dann!

Viele Grüße
Dankwart

Finalrunde
1. Ralf Sudbrak
2. Meisam Jamshidi
3. Ruedi Altermatt
4. Christian Setzpfandt

Second Chance
1. Igor Bakunowizki
2. Jürgen Lange

Punktsiger des Spieltags
Ralf Sudbrak (100)

Lady’s Prize
Sabine Brinkmann

Rookie’s Prize
Amir Golshani

Satellit
Igor Kaplanski

Speedgammon
1. Michael Horchler
2. Ruedi Altermatt

Beginners
1. Cihan Göksu
2. Yuriy Demchenko

Gewinner von „Opening Concepts“, gestiftet von Michi
Cihan Göksu
Jürgen Lange

Viewing all 297 articles
Browse latest View live