Bericht vom Saisonauftaktturnier von Berlin Backgammon am 18. August 2018
Zwei lange Monate lang – seit dem Endturnier der Saison 2017/18 Mitte Juni – hat es in Berlin kein Turnierbackgammon mehr gegeben, und viele haben den Saisonstart herbeigesehnt. Gestern war es soweit, und 29 Spielerinnen und Spieler haben den Saisonbeginn genossen!
Die letzte Saison 2017/18 war übrigens mit 74 Spielerinnen und Spielern in der Rangliste und 326 Teilnahmen (davon 64 Beginners) die größte, die Berlin Backgammon bisher erlebt hat. Lasst uns gemeinsam weiter daran arbeiten, die Berliner Monatsturniere noch größer, schöner und erfolgreicher zu machen! Dazu können wir alle beitragen: Wir begrüßen Neue und Gäste freundlich und helfen ihnen, sich schnell in unser Turnierformat einzufinden, wir machen ihnen den Aufenthalt bei uns so angenehm wie wir es selber beim Besuch eines auswärtigen Turniers erleben würden (nur Siege machen wir ihnen streitig!), so dass sie gerne wiederkommen, wir werben für unser Turnier, zum Beispiel auf Facebook („Teilen“) oder an anderer geeigneter Stelle.
Der Turnierbeginn verzögerte sich zunächst – vorhergesehene, aber kurzfristig nicht behebbare Schwierigkeiten mit OpenOffice (es hängte sich ausgerechnet bei unserem Turniersheet immer wieder auf, gerne beim Speichern, und musste neu gestartet werden, die verlorenen Daten musste wieder eingegeben werden) erforderten allen Beteiligten viel Geduld ab. Endlich war das übermäßig in die Länge gezogene Anmeldungsprozedere beendet, und wie immer begann das Turnier mit einer Ansage des Turnierleiters.
Der musste zunächst eine Niederlage eingestehen. Im Backgammon kann man ein Spiel, bei dem man sich eine Gewinnwahrscheinlichkeit von 90 % ausrechnet, ja auch verlieren – sei es, weil man weniger als 10 % Glück gehabt hat, sei es, weil man seine Chancen überschätzt hat. Letzteres war wohl hier der Fall: Hatte der Turnierleiter zu dem Zeitpunkt, als er die Turniereinladung vor ein paar Tagen verschickte, noch vermutet, dass die Chancen, das für die neue Saison geplante Format ins Korsett eines Tabellenkalkulationssheets zu zwängen, bei 90 % lägen, so musste er am Tag vor dem Turnier erkennen, dass ihm das bis zum Turnierbeginn nicht mehr gelingen würde, und das Ruder herumwerfen. Verschoben ist nicht aufgehoben – aber da wir während der Saison nichts ändern, werden wir das neue Format erst in der Saison 2019/20 implementieren.
Matthias Laske (li), Vitali Olchanski
So gibt es in der neuen Saison nur ein paar kleine Änderungen:
1. Die Bedenkzeit pro Matchpunkt wird von 2:30 Minuten pro Punkt auf die international üblichen 2 Minuten pro Punkt herabgesetzt.
2. In der ersten Phase der Second Chance, in der bisher 3-Punkt-Matches gespielt wurden, werden nun 5-Punkt-Matches gespielt. Dafür wird die Bedenkzeit pro Matchpunkt auf 1 Minute pro Matchpunkt („Faster-Master“) herabgesetzt. Das setzt uns übrigens in die Lage, auch diese Matches der Deutschen Backgammonrangliste zu melden.
3. In der letzten Saison gab es ein Stechen um den Einzug in die Hauptrunde nur dann, wenn zwei oder mehr Spieler sowohl dieselbe Anzahl von Buchholzpunkten als auch die gleiche Sonneborn-Berger-Wertung hatten. Nun gehen alle ins Stechen, die dieselbe Anzahl von Buchholzpunkten haben.
Jörg Zimmermann (re), Frank Maschkiwitz
Danach konnten wir den Berliner Jörg Zimmermann als neuen Spieler begrüßen. Jörg nimmt schon lange immer wieder an den Chouette-Abenden teil und spielt seit 2018 auch die Berliner Liga mit. Nun hat er es auch zu unserem Monatsturnier geschafft.
Jutta Lange, die zusammen mit ihrem Mann Jürgen vor ein paar Monaten zu uns gekommen ist, ist nach ihren Erfolgen bei den Beginners zu Saisonbeginn in die Championsklasse aufgestiegen. Übrigens waren bei diesem Turnier vier Ladies am Start – alle in der Mastersklasse! Eine Entwicklung, die ich alter Backgammonfeminist sehr begrüße! Das nächste Ziel sind 6 Teilnehmerinnen in der Mastersklasse – wenn wir das erreichen, gebe ich jeder Lady ein Getränk aus und der Neuen zwei!
Elyas, jüngster Sproß der Brinkmanns, konnte Paul Schlegel besiegen
Bei seiner ersten Teilnahme im Juni 2018 habe ich es versäumt, Elyas, den jüngsten Spross der backgammonbegeisterten Brinkmanns, offiziell zu begrüßen. Das habe ich nun nachgeholt!
Frank von Willer (li), Igor Bakunowizki
Ein Wiedersehen gab es mit Frank von Willert, der vor fast 5 Jahren – im September 2013 – sein Debüt bei Berlin Backgammon gab. Seit damals wurde er nicht mehr gesehen – jetzt hat er sich aber vorgenommen, öfter zu kommen. Wir hoffen, dass Du die guten Vorsätze in die Tat umsetzen kannst, Frank!
Euch allen sagt die Berlin Backgammon Community Herzlich willkommen!
Und dann – gegen 14:00 Uhr, das wird noch eine Rolle spielen – konnten die Spiele endlich beginnen. Da es nur drei Beginnersstarter gab, spielten diese nach den Regeln der Ausschreibung teilintegriert – zusammen mit den Masters, aber auf eigene Rechnung.
Am Ende der Vorrunde gab es keinen Spieler mit vier Siegen (und keinen ohne Sieg), wohl aber neun Teilnehmer mit 3 Siegen. Vier Spieler mit gleicher Buchholzwertung sollten also um drei Plätze stechen – bis uns auffiel, dass sich ein Beginnersstarter in die erlauchte Runde der Dreisiegspieler eingeschlichen hatte – Elyas Brinkmann, der in der Vorrunde solche Größen wie Paul Schlegel und Michael Horchler hatte besiegen können. Damit hat er die Beginnerskonkurrenz gewonnen und durfte später in der Second Chance starten. Die drei Siege hat er übrigens trotz des ausweislich des Blix schwersten Loses aller Vorrundenspieler. Bravo, Elyas! Trotzdem durfte er nicht in der Hauptrunde weiterspielen, denn nach der Ausschreibung ist für die Beginnersstarter, wenn sie teilintegriert spielen, nach der Vorrunde Schluss. So war ein Stechen also doch nicht nötig. Von den Frauen hatte es nur Mel Sippel in die Hauptrunde geschafft – von ihr wird noch die Rede sein. Alle Turnierergebnisse sind hier zu inspizieren: https://berlin-backgammon.org/2018/08/19/runde-fuer-runde-verlauf-des-berliner-jahresauftaktturniers-2018/.
Am Ende der Vorrunde stand auch fest, dass Jerzy Behnke den Side Pool gewonnen hatte – er war der einzige Sidepoolspieler, der es in die Hauptrunde geschafft hat.
Jürgen Lange (li), Carlo Petkovsek
Jerzy konnte im Viertelfinale Jürgen Lange besiegen, Mel schickte Vitali Olchanski, von dem auch noch die Rede sein wird, in die Second Chance, Michael Horchler besiegte den Neuling Jörg Zimmermann, und Carlo Petkovsek behielt gegen Andreas Kohlschmidt die Oberhand. Im Halbfinale aber musste er sich Michael Horchler geschlagen geben – Finalteilnahme für Michael! Und im anderen Halbfinale lag Mel schon 2 zu 6 gegen Jerzy zurück, überstand aber das Crawfordspiel und gewann das Post-Crawford-Spiel, das sie korekt sofort gedoppelt hatte, Gammon – Finale gegen Michael!
Mel Sippel, Michael Horchler vor dem Finalmatch
Wann war zuletzt eine Lady in Berlin im Finale? Da muss man schon weit in den Annalen zurückblättern, bis zur legendären Andrea Wirth, die bis zu ihrem Wegzug aus Berlin zu den stärksten Berlinern gehörte. Aber es kam noch besser. Beim Stand von 4-4 redoppelte Mel in hoffnungsvoller Stellung auf 4. Michael konnte aber gegen ihr 5-Punkte Board seinen hinteren Stein, den Mel immer wieder schlagen konnte, Mal um Mal einsetzen und streute seine vier Steine in Jägermanier übers Board, um Mels letzten Stein, den sie noch in ihr Homeboard zu bringen hatte und der hinter seiner 5er-Prime auf seinem 1er-Punkt steckengeblieben war, abzufangen und zu schlagen. Mel brauchte nun eine 6, um überhaupt hinten rauszukommen, meinte, ein 6er-Pasch sei ihr nun am liebsten, und – warf ihn!
Beide können es nicht fassen: Da liegt er, der angekündigte 6er-Pasch. Michael ist konsterniert, Mel glücklich: Sie gewinnt 4 Punkte und steht kurz vor dem Turniersieg.
Und weil’s so schön war (zugegeben, nicht für Michael), zeigen wir die Folge mit Fotos von Jerzy en detail:
Mel kündigt den 6er-Pasch an…
Mel würfelt mit Verve
… und da liegt er!
Sieg für Mel, und weiter ging’s ins Crawford-Spiel, das sich Mel ebenfalls sicherte. Mel bewies im Finalmatch, dass sie in den letzten Monaten viel dazugelernt hat, und sackte nicht nur den Turniersieg, sonder auch den Lady’s Prize ein, der damit erstmal der Turniersiegerin verliehen wird. Bravo Mel, und Glückwunsch auch dem Finalisten Michael!
Die Japanerin Akiko Yazawa ist zweifache Weltmeisterin, Mel hat gerade das Berliner Turnier gewonnen, Sabine war beim Jahresendturnier Finalistin der Second Chance. Alles Beispiele, die (nicht nur) Frauen Mut machen können und zeigen, dass es sich lohnt, die Mühe des Lernens auf sich zu nehmen, um unser Lieblingsspiel Backgammon, das leicht zu lernen und schwer zu beherrschen ist, besser zu verstehen und besser zu spielen!
Jerzy Behnke (li), Carlo Petkovsek vor dem Match um Platz 3
Im Spiel um den 3. Platz setzte sich Carlo gegen Jerzy durch. Glückwunsch auch Euch beiden!
In der Second Chance konnt der aus der Hauptrunde relegierte Vitali Frank von Willert und danach auch Jochen Reinecke, der sich weit vorgekämpft hat, besiegen, und stand damit im Finale! Igor Bakunowizki, der Elyas Brinkmann, Andreas Kohlschmidt und Frank Petrikat besiegen konnte, war sein Gegner. Er setze sich auch im Finale durch und war damit Sieger der Second Chance. Bravo, Igor, und Glückwunsch auch dem Finalisten Vitali!
Vitali Olchanski (li), Igor Bakunowizki vor dem Finalmatch der Second Chance
Und jetzt kommt die späte Stunde des Turnierbeginns ins Spiel: Obwohl wir aufgrund der technischen Schwierigkeiten erst gegen 14:00 Uhr den Spielbetrieb aufnehmen konnten, waren das Finale gegen 23:30 und die Second Chance um 0:10 Uhr beendet. Das ist rekordverdächtig und wird zur Nachahmung empfohlen!
Den Rookie’s Prize gewann Jörg Zimmermann, der von allen Spielern ohne Turniererfahrung am weitesten gekommen ist und es bis ins Viertelfinale der Hauptrunde geschafft hat. Glückwunsch!
Auf das Satellitenturnier und das Speedgammon verzichten wir bis zum Berlin Backgammon Festival am 27. und 28. Oktober zugunsten von „Mochy-Jackpots“ (https://berlin-backgammon.org/2018/06/04/berlin-backgammon-festival/). Spieler, die einen Mochy-Jackpot gewinnen, müssen sich danach noch gegen die anderen Mochy-Jackpot-Sieger durchsetzen. Als Preis erhält der siegreiche Spieler ein wertvolles Original-Gammoner-Board! Zudem darf er oder sie am 28. 10. in einem Schaukampf gegen Mochy antreten, bei dem es ein Preisgeld zu gewinnen gibt. Sieger des Mochy-Jackpots wurde Dankwart Plattner im Finale gegen Bernhard Ludwig Winkelhaus. Bis zum 28.10. werden wir noch mehrer Mochy-Jackpots anbieten. Die zweite Teilnahme kostet übrigens nur 40, die dritte nur noch 30 EUR!
Bernhard Ludwig Winkelhaus (re), Michael Horchler
In der ersten Rangliste der neuen Saison liegt die Turniersiegerin Mel mit glatt 100 Punkten an der Spitze, gefolgt vom Turnierzweiten Michael Horchler mit 82 Punkten. Igor B, der Sieger der Second Chance, liegt einen Punkt dahinter auf Platz 3, Carlo Petkovsek, der Turnierdritte, auf Platz 4.
Das nächste Monatsturnier von Berlin Backgammon findet am zweiten Septemberwochenende, also am 15. 9., im en passant, Schönhauser Allee 58 (U2 Eberswalder Str.), 10437 Berlin, Tel. 0177–7383899 statt. Auch bei diesem Turnier erwarte ich eine rege Teilnahme am Mochy-Jackpot, den ich dann erneut anbieten werde. Und im Oktober, am 27. und 28. 10., findet das zweitägige Berlin Backgammon Festival statt, zu dem sich schon zahlreiche Gäste aus dem In- und Ausland angemeldet. Am 27. 10. findet wie gewohnt unser Monatsturnier statt, am 28.10. ist „Mochy-Tag“. Dann wird Mochy einen Schaukampf gegen den Sieger der Jackpot-Sieger austragen, sein überall auf der Welt beliebtes Mochy-Quiz veranstalten und die Positionen hinterher diskutieren und schließlich Matches gegen Beginners und Masters zu Berliner Konditionen anbieten.
Alle Termine stehen im Berliner Backgammon Kalender (https://berlin-backgammon.org/berliner-spieltermine/). Bis dann!
Viele Grüße
Dankwart
Finalrunde
1. Melanie Sippel
2. Michael Horchler
3. Carlo Petkovsek
4. Jerzy Behnke
Second Chance
1. Igor Bakunowizki
2. Vitali Olchanski
Lady’s Prize
Melanie Sippel
Rookie’s Prize
Jutta Lange
Speedgammon
1. Dankwart Plattner
2. Bernhard Ludwig Winkelhaus
Beginners
1. Elyas Brinkmann
2. Maik Kerner